Bei bestem Laufwetter fand am 25.06. der traditionelle Lauftag an der Grundschule Wirges statt. Besonders erfreulich war es, dass die Kinder in diesem Jahr endlich wieder gemeinsam ihre Runden drehen konnten. Pünktlich um 10 Uhr gab Schulleiterin Daniela Reuter den Startschuss und die Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um für das Laufabzeichen zu laufen. Die Kinder waren hoch motiviert und gaben ihr Bestes, sodass am Ende des Laufes alle in zufriedene Gesichter schauten.
Ziel des Laufes war es 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten ohne Pause zu laufen, um die jeweiligen Laufabzeichen zu erhalten.
In diesem Jahr waren auch endlich wieder Zuschauer zum Anfeuern zugelassen, so dass alle hochmotiviert waren. So erreichten fast alle Kinder ihr Ziel und konnten eines der begehrten Laufabzeichen erringen.
Des Weiteren konnten die Kinder und ihre Familien für das anstehende Zirkusprojekt spenden, welches der Förderverein der Grundschule alle vier Jahre für die Wirgeser Schüler*innen finanziert. Die Kinder sammelten zuvor Sponsoren, die pro gelaufene Minute einen frei gewählten Betrag spenden. Es konnten viele Spender gefunden werden, sodass eine Finanzierung des beliebten Projektes gesichert scheint und die Kinder sich auf ein weiteres Highlight im nächsten Jahr freuen können.
Sportfachleiterin Petra Letschert, die den Lauftag perfekt organisiert hatte, freute sich über die guten Leistungen der Schüler*innen und gratulierte besonders den Kindern, die das lilafarbene Abzeichen für 90 Minuten erhalten haben.
Es ist zur guten Tradition geworden, dass die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges jedes Jahr am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilnehmen. Auch dieses Jahr knobelten und rechneten 27 Kinder aus Wirges, um ihr mathematisches Verständnis unter Beweis zu stellen. Nach der Auswertungsphase liegt nun das Ergebnis vor. Schulsieger wurde Daniel Bruch aus der Klasse 4c, der das begehrte Känguru T-Shirt in Empfang nehmen konnte. Weitere vordere Plätze belegten Collin Schwickert (4b), Silas Rüßler (4b) sowie Niklas Kopp (3b), Lira Jakupi (3a) und Suna Weitz (3b). Die Schulgemeinschaft beglückwünscht alle Sieger*innen und Teilnehmer*innen zu dieser tollen Leistung und freut sich auf den Wettbewerb im nächsten Jahr.
Über eine halbe Millionen Menschen nahmen am 19.11. am Bundesweiten Vorlesetag teil und erlebten gemeinsam spannende Abenteuer, lustige Geschichten und jede Menge schöne Vorlese-Momente. Auch die 200 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule erlebten diesen besonderen Tag.
Dieses Jahr konnten sich die Kinder wegen der Coronapandemie kein Wunschbuch aussuchen, sondern jede Klasse lauschte dem Lesevortrag ihrer Klassenlehrerin.
Trotzdem herrschte ab elf Uhr im ganzen Schulgebäude konzentrierte Zuhöratmosphäre. Ein hartes, aber schönes Stück Arbeit für die Zuhörerinnen und Zuhörer sowie für die vorlesenden Lehrerinnen.
Gleich zwei Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule erreichten nach einer erfolgreichen Vorrunde die Zwischenrunde des Pangea-Mathematikwettbewerbs.
Am 4. Mai konnten Daniel Bruch (4c) und Silas Rüßler (4b) nun wieder ihr mathematisches Können unter Beweis stellen. Wie schon in der Vorrunde knobelten und rechneten die beiden 70 Minuten konzentriert und gaben ihre Lösungen direkt im Onlineportal mit Hilfe der schuleigenen iPads ein. Ende Mai wurden die Ergebnisse bekannt gegeben und Daniel und Silas erhielten ihre Urkunden und Preise.
Dabei konnte Daniel sein gutes Ergebnis der Vorrunde bestätigen. Silas hingegen steigerte sich sogar auf 31 Punkte und hatte dieses Mal die Nase vorn.
Leider findet auch in diesem Jahr keine Endrunde statt, so dass der Wettbewerb 2022 mit der Zwischenrunde für die Grundschule in Wirges endete. Die Schulgemeinschaft freute sich sehr und gratulierte den erfolgreichen Teilnehmern herzlich.
Für viele Kinder und auch Erwachsene stellt es immer wieder eine große Herausforderung dar, schwierige Mathematikaufgaben zu lösen. Dennoch haben sich 55 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule der Klassen drei und vier dieses Jahr beim Pangea-Mathematikwettbewerb angemeldet und knobelten Anfang April um die Wette.
Der Pangea-Verein veranstaltet seit 2007 jährlich einen Wettbewerb für Schüler*innen der Jahrgangsstufen drei bis zehn. Dabei gehe es vor allem um angewandte Mathematik, und nicht so sehr darum, wer beim Kopfrechnen der oder die Schnellste ist. An der diesjährigen Vorrunde nahmen bundesweit 41.039 Schüler*innen teil. Die besten Kinder qualifizierten sich für die Zwischenrunde. Dabei waren auch zwei Mathe-Asse der Theodor-Heuss-Grundschule.
Silas Rüßler aus der 4b und Daniel Bruch aus der 4c schafften es, die Zwischenrunde zu erreichen. Am 06.05. war es soweit, die beiden bearbeiteten die schweren Aufgaben der Zwischenrunde und warten nun gespannt auf das Ergebnis.
Für ihre gelungene Vorrundenteilnahme überreichten Schulleiterin Daniela Reuter und Fachleiterin Sabine Wirsdorf den beiden eine Urkunde. Auch weitere erfolgreiche Teilnehmer*innen aus den Klassen 3 und 4 wurden dabei mit einer Urkunde belohnt. Diese hatten nur knapp den Einzug in die Zwischenrunde verpasst. Die Schulgemeinschaft freute sich sehr und gratulierte Malte Hehl, Adriano Bilello (beide 3a), Rion Gashi, Alex Salma, Mara Metternich, Mina Neubauer (alle 3b) sowie Amir Khasiev (4a), Silas Rüßler (4b) und Daniel Bruch (4c) zu ihrem Erfolg.
Mit verschiedenen Maßnahmen in Sachen Leseförderung unterstützt die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges schon seit Jahren die Entwicklung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Neben Wettbewerben und Vorlesetagen kommt dabei auch das Leseförderprogramm Antolin zum Einsatz. Auf dieser Internet-Plattform können die Kinder ihre Lesefähigkeit und ihr Leseverständnis überprüfen, indem sie Fragen zu einem von ihnen gelesenen Buch beantworten.
Antolin hat sich als wichtiges zusätzliches Angebot zur Förderung der Lesefähigkeit an der Schule bewährt, wirkt es sich doch positiv auf die Lesemotivation aus. Um diese noch zu verstärken, hat sich die Steuergruppe Lesen der Grundschule Wirges den „Antolinator“ erdacht. So darf jedes Kind, das erfolgreich Fragen zu einem Buch beantwortet hat, einen Stein in die Klassenröhre werfen.
Zweimal im Schuljahr werden dann die Klassen mit den meisten Steinen mit einem Buchpreis geehrt. Am letzten Donnerstag im März war es soweit. Die Halbjahressieger wurden geehrt. Gewinner waren dieses Mal die Kinder der Klasse 3b, die unter dem Jubel der Schulgemeinschaft ihren verdienten Lohn von Frau Großmann entgegennahmen.
Auch die Klassen 2c, 1a und 1b konnten einen Buchpreis entgegennehmen. Schulleiterin Daniela Reuter zeigte sich hocherfreut über die Leselust der Kinder und stellte für die fleißigen Leserinnen und Leser weitere Belohnungen in Aussicht.
Für viele Kinder und auch Erwachsene stellt es immer wieder eine große Herausforderung dar, schwierige Mathematikaufgaben zu lösen. Dennoch haben sich 55 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule der Klassen drei und vier dieses Jahr beim Pangea-Mathematikwettbewerb angemeldet und knobelten Anfang April um die Wette.
Der Pangea-Verein veranstaltet seit 2007 jährlich einen Wettbewerb für Schüler*innen der Jahrgangsstufen drei bis zehn. Dabei gehe es vor allem um angewandte Mathematik, und nicht so sehr darum, wer beim Kopfrechnen der oder die Schnellste ist. An der diesjährigen Vorrunde nahmen bundesweit 41.039 Schüler*innen teil. Die besten Kinder qualifizierten sich für die Zwischenrunde. Dabei waren auch zwei Mathe-Asse der Theodor-Heuss-Grundschule.
Silas Rüßler aus der 4b und Daniel Bruch aus der 4c schafften es, die Zwischenrunde zu erreichen. Am 06.05. war es soweit, die beiden bearbeiteten die schweren Aufgaben der Zwischenrunde und warten nun gespannt auf das Ergebnis.
Für ihre gelungene Vorrundenteilnahme überreichten Schulleiterin Daniela Reuter und Fachleiterin Sabine Wirsdorf den beiden eine Urkunde. Auch weitere erfolgreiche Teilnehmer*innen aus den Klassen 3 und 4 wurden dabei mit einer Urkunde belohnt. Diese hatten nur knapp den Einzug in die Zwischenrunde verpasst. Die Schulgemeinschaft freute sich sehr und gratulierte Malte Hehl, Adriano Bilello (beide 3a), Rion Gashi, Alex Salma, Mara Metternich, Mina Neubauer (alle 3b) sowie Amir Khasiev (4a), Silas Rüßler (4b) und Daniel Bruch (4c) zu ihrem Erfolg.
55 Schüler/Innen der Klassen 3 und 4 a haben in der vergangenen Woche am bundesweiten Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen.
Die Philosophie und der besondere Anreiz des Wettbewerbes liegen nicht am Gewinnen selbst. Vielmehr soll bei allen Kindern das Interesse und die Freude am Knobeln geweckt werden. Daher sind die Aufgaben in der Vorrunde des Wettbewerbs so gestaltet, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele der gestellten Aufgaben lösen können. So soll auch Kindern, die sonst nicht gerne rechnen, die Möglichkeit gegeben werden, sich erfolgreich mit den Aufgaben zu beschäftigen. Aber auch gute Mathematiker*innen werden weiter in ihren Fähigkeiten gestärkt.
Dieses Jahr konnten die Aufgaben online bearbeitet werden. Da die Grundschule in der Vergangenheit größzügig von ihrem Schulträger mit iPads ausgestattet wurde, konnte jedem teilnehmenden Kind ein Tablet zur Verfügung gestellt werden. Die Schüler*innen bearbeiteten die Aufgaben dort direkt im Onlinebereich des Pangeaportals.
Neben den mathematischen Fähigkeiten wurde so zusätzlich die Medienkompetenz der SchülerInnen gestärkt. Auch der Papierverbrauch der Schule konnte durch die Teilnahme am Onlinewettbewerb reduziert werden, mussten die Aufgaben doch nicht ausgedruckt und kopiert werden.
Alle Teilnehmer*innen warten nun gespannt auf die Ergebnisse, die Anfang April erwartet werden.
Die Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges freuen sich. Auf ihrem Schulhof gibt es eine neue Attraktion – eine Kletterwand. Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten konnte sie am Freitag, dem 11. März, endlich eröffnet werden. Die Kinder können die Wand in der Pause oder auch im Sportunterricht nutzen. Die ersten Klassen machten am Freitag den Anfang und viele Kinder versuchten, einen Weg über die verschiedenen Griffe zu finden. Rektorin Daniela Reuter freut sich über die neue Kletterwand und die neuen Möglichkeiten für die Kinder, hat doch der Sportunterricht seit Jahren einen hohen Stellenwert an der Grundschule in Wirges. Die SchülerInnen nehmen das Angebot begeistert an und es sollen auch schon einige Lehrerinnen dabei gesehen worden sein, wie sie die Wand gemeistert haben.
Was macht denn der Eiswagen auf dem Schulhof?
Diese Frage wurde vergangenen Freitag schnell beantwortet. Wieder gab es eine tolle Aktion des Fördervereins der Grundschule Wirges. Als der Eiswagen auf dem Schulhof parkte, bildeten sich schnell lange Schlangen und jedes Kind konnte sich zwei Kugeln Eis abholen. Auch das Wetter spielte mit und so konnten alle Kinder ihr Eis auf dem Schulhof genießen. Dieses besondere Highlight am Schuljahresende hatte sich der Förderverein der Theodor-Heuss-Grundschule einfallen lassen, der mit dem Eis die Kinder für ihr Distanzlernen während der Coronazeit belohnen wollte. Immer wieder unterstützt der Verein die Schule bei der Bildung und Erziehung ihrer Schüler*innen und ist daher ein unverzichtbarer Teil der Schulgemeinschaft geworden. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, sucht der Verein ständig neue Mitglieder, die ihn durch eine aktive und passive Mitgliedschaft unterstützen. Interessierte können sich an den Vorsitzenden Dieter Hutya, gerne unter der Mail-Adresse wirbelwind-wirges@gmx.de wenden.
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf. Viele spielen stundenlang am Computer oder sehen fern.
Wer als Erwachsener am Herz erkrankt, kann die Entstehung dafür schon im Kindesalter begünstigt haben. Neben der genetischen Veranlagung sind besonders Bewegungsmangel, Übergewicht und eine schlechte Ernährung wichtige Risikofaktoren. Als Folgeerkrankungen können Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen entstehen.
Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.
Auch die 3. Klassen der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges nahmen am kostenfreien Basiskurs zum Rope Skipping teil. In einem zweistündigen Workshop vermittelte Kursleiterin Gabi Jaenisch zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in Gruppen durchgeführt werden können. Anschließend waren alle Kinder und Lehrerinnen der Grundschule eingeladen, sich die Vorführung der DrittklässlerInnen anzusehen. Das Publikum zeigte sich begeistert von den Leistungen der Springerinnen und Springer. Daher nahmen alle gerne die Einladung an, sich im Anschluss an die Vorführung selbst im Seilspringen zu versuchen.
Schon seit vielen Jahren wird an der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges Karneval gefeiert. Traditionell findet die große Feier eigentlich an Schwerdonnerstag statt. Dieser lag aber in diesem Jahr in den neu eingeführten Winterferien. Das sollte aber kein Grund sein, die bei allen beliebte Karnevalsfeier ausfallen zu lassen und so beschloss das Kollegium der Grundschule Wirges die Karnevalsfeier kurzerhand auf den letzten Schultag, den 14.2. zu verlegen. Die Lehrerinnen wollten so den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, traditionelles Brauchtum zu pflegen und wie jedes Jahr in ausgelassener Stimmung Karneval zu feiern.
Am Tag selbst gab es viel zu sehen: Feen, Einhörner, Indianer, Agentinnen, Prinzessinnen, Hexen und Polizisten schlichen durch das Schulgebäude. Sogar Hermine Granger und Pippi Langstrumpf hatten sich in die Schule verirrt. Außerdem entdeckten die Kinder bunte Schokolinsen, hatten sich doch die LehrerInnen als eine allen bekannte bunte Süßigkeit verkleidet.
Nach der Pause versammelten sich die gesamte Schulgemeinschaft im Mehrzweckraum. Schulleiterin Daniela Reuter eröffnete die gemeinsame Feier und begrüßte das Wirgeser Prinzenpaar. Im weiteren Verlauf boten die Kinder ein buntes Programm, zeigten selbst einstudierte Tänze und Vorträge. Hausmeister Dirk Kaltenbach stieg in die Bütt und zur Freude aller zeigten die Lehrerinnen einen Chocolate-Tanz, den Lehramtsanwärter Martin Schnug mit ihnen eingeübt hatte. Die Schülerinnen und Schüler tobten vor Begeisterung und eine Zugabe war Pflicht.
Im Anschluss an das offizielle Programm zog eine Polonaise mit allen Kindern über den Schulhof und die Feier endete schließlich mit dem beliebten „Kamellewerfen“. Wie beim echten Karnevalszug warfen die Lehrerinnen Bonbons, Flips, Popcorn und andere Leckereien in die Menge. Alle Beteiligten waren begeistert von der Feier und freuen sich schon auf Karneval im nächsten Jahr.
Obwohl der Lernbereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit schon seit einigen Jahren fester Bestandteil des Teilrahmenplanes Mathematik in der Grundschule ist, wird er meist stiefmütterlich im Unterricht behandelt. Häufig liegt es daran, dass viele Lehrkräfte und Kinder der Meinung sind, man könne in diesem Bereich nichts lernen.
Vom Gegenteil konnten sich nun die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b überzeugen. Sie arbeiteten zwei Wochen an einer Lernaufgabe, die von ihren Lehrerinnen Susanne Hellwig und Sabine Wirsdorf vorbereitet wurde.
Die Kinder mussten aus Sachtexten zu Tieren Daten wie Größe, Gewicht, Alter etc. entnehmen, in eine Tabelle eintragen und zu jedem Bereich ein Säulen- oder Balkendiagramm erstellen. Im Anschluss sollten noch Fragen und Antworten zu jedem Diagramm aufgeschrieben werden. Nach der Fertigstellung wurden alle Diagramme zur Dokumentation auf ein Plakat geklebt, mit Überschriften versehen und präsentiert.
So lernten die Kinder dann doch eine Menge. Um die Daten zu erheben und ihre Tabelle zu erstellen, mussten sie die Texte sinnverstehend lesen. Die grafische Darstellung in Diagrammen stellte die SchülerInnen vor besondere Herausforderungen, musste sie sich doch die richtige Skalierung erarbeiten. Das Zeichnen der Säulen und Balken erforderte genaues Zeichnen und sauberes Arbeiten, damit im Anschluss Informationen aus den Diagrammen entnommen werden konnten. Nebenbei lernten und vertieften sie noch das Umrechnen von Maßeinheiten.
Alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Durch die Mitarbeit von Förderlehrerin Melanie Dietz konnten auch die Kinder mit Förderbedarf Lernen erfolgreich die Lernaufgabe auf ihrem Niveau bewältigen und ist somit außerdem noch ein gelungenes Beispiel für inklusiven Unterricht.
Pünktlich zum Jahreswechsel erreichte die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges eine Ehrung der besonderen Art. 2019 nahmen am Pangea-Mathematikwettbewerb bundesweit ca. 1000 Schulen teil. Nun wurde die Theodor-Heuss-Grundschule als eine der bundesweit 10 erfolgreichsten Schulen ausgezeichnet.
Die Schulgemeinschaft nahm diese Auszeichnung mit Stolz entgegen und fiebert dem Wettbewerb 2020 entgegen, der am 27.02 mit der Vorrunde beginnt. Dann können sich die Dritt- und ViertklässlerInnen wieder im geschickten Rechnen und Problemlösen beweisen.
Zum Jahresabschluss hatte sich die Fachschaft Sport etwas ganz Besonderes für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wirges ausgedacht. Die Sportlehrerinnen verwandelten die Sporthalle in einen riesigen Geräteparcour mit unterschiedlichsten Ansprüchen. Alle Kinder hatten dann die Möglichkeit diesen durch Klettern, Hangeln, Springen oder Balancieren zu überwinden. Für besonders Mutige galt es schwindelerregende Höhen und tiefe Gräben zu überwinden. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler konnten ihre Runden beenden, ohne dabei den Boden zu berühren. Nur dann nämlich durften sie sich einen Stempel in ihren Ninja Warrior Ausweis machen. Die Kinder trainierten ihre Sprungkraft, Koordination, Geschicklichkeit und Balancierfähigkeit auf neuen Wegen und waren begeistert von dem großen Angebot. Aufgewärmt konnte jeder entsprechend seiner Möglichkeiten schnell loslegen. Für die Schülerinnen und Schüler brachte dieser Sporttag aber noch mehr als Kraft, Kondition und Körpergefühl. Jeder konnte seine individuellen Stärken durch kreative Ideen bei der Bewältigung der Hindernisse zum Einsatz bringen. Auch wer vielleicht kein perfektes Handstandabrollen mit gestreckten Zehenspitzen schaffte, konnte hier glänzen, Erfolgserlebnisse sammeln und sein Selbstbewusstsein stärken. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Ninja Warrior Urkunde mit der Anzahl der bewältigten Runden.
Die Theater-AG der Ganztagesschule unter der Leitung von Andrea Baldus hatte seit Beginn des Schuljahres jeden Dienstag hart gearbeitet und geprobt.
Am 8. Januar war es dann endlich soweit. Die Schülerinnen und Schüler führten das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ auf. Alle Kinder und Lehrerinnen der Theodor-Heuss-Grundschule kamen in der Gymnastikhalle zusammen und durften sich das Stück gemeinsam ansehen.
König und Königin wollen, dass ihr Sohn endlich heiratet. Es muss eine echte Prinzessin her. Allerdings werden die Bewerberinnen, die sich am Hof vorstellen, allesamt als falsche Prinzessinnen enttarnt. Dann taucht eine weitere Bewerberin auf und bittet, am Hof übernachten zu dürfen. Erst muss aber noch getestet werden muss, ob sie wirklich eine echte Prinzessin ist. So wird unter ihre Matratze eine Erbse gelegt. Als echte Prinzessin kann sie natürlich die Nacht über kein Auge zu machen. Das Stück endet mit der Hochzeit von Prinzessin und Prinz sowie einem Tanz der Hochzeitsgäste.
Die Leiterin der Theater-AG, Andrea Baldus, war mit Leidenschaft bei der Sache. Wann immer notwendig, gab sie Hilfestellungen durch Bewegungen oder Textpassagen. Seit einigen Jahren schon bietet sie für Dritt- und Viertklässler im Rahmen der Ganztagesschule eine Theater-AG an und diese endet immer mit einer Aufführung als Höhepunkt. Auch dieses Mal gaben die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihr Bestes und begeisterten ihr Publikum.
Wie in jedem Jahr hat die Theodor-Heuss-Grundschule wieder große und kleine Nikoläuse zum Münz-Nikolauslauf nach Montabaur geschickt. Die Freude über den Scheck im Wert von 250€ war groß.
Am 5.12. trafen sich die Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule Wirges in der festlich geschmückten Gymnastikhalle, um gemeinsam dem heiligen Nikolaus zu gedenken.
Groß war dann die Überraschung als tatsächlich ein „richtiger echter“ Nikolaus zu Besuch kam. Dieser hörte erfreut den Kindern zu, die die Nikolausgeschichte nacherzählten und Nikolauslieder sangen. Der Nikolaus zeigte sich sehr zufrieden mit den Darbietungen der Kinder und gab zum Abschluss gerne seine Geschenke in Form von kleinen Schokonikoläusen aus. Auch den Lehrerinnen dankte er herzlich für ihre Arbeit. Diesen Tag werden die GrundschülerInnen sicher in guter Erinnerung behalten. Noch heute rätseln sowohl Kinder als auch Erwachsene, wer wohl dieser Nikolaus war…
Jedes Jahr ertrinken in Deutschland mehrere hundert Menschen. Diese Zahl nimmt leider von Jahr zu Jahr zu. Knapp 35% der Kinder und Jugendlichen und 25% der Erwachsenen sind als Nichtschwimmer oder schlechte Schwimmer einzustufen. Kaum jedes zweite zehnjährige Kind, das die Grundschule verlässt, kann sicher schwimmen.
Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. Zum einen werden immer mehr Schwimm- und Hallenbäder geschlossen. Zum anderen besuchen immer weniger Eltern mit ihren Kindern die Schwimmbäder. War es früher für Eltern selbstverständlich, mit ihren Kindern Schwimmen zu gehen und diese ans Wasser zu gewöhnen, nimmt dieses Engagement von Jahr zu Jahr ab.
Um diesem entgegenzuwirken, bietet die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges seit Beginn dieses Schuljahres in der Ganztagesschule eine AG Wassergewöhnung an, die einmal wöchentlich im Wirgeser Schwimmbad stattfindet. Dabei richtet sich das Angebot an Kinder des zweiten Schuljahres, die nicht schwimmen können. Unter der Leitung von Sportlehrerin Petra Letschert können sich die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise an das Wasser gewöhnen und die Fähigkeit erwerben, sich sicher über Wasser zu halten. Ziel ist es, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und sie somit auf den Schwimmunterricht im dritten Schuljahr vorzubereiten. Dort sollen dann alle Kinder das Seepferdchen oder weitere Schwimmnachweise (Bronze, Silber, …) erwerben. Möglichst keine Schülerin und kein Schüler soll die Theodor-Heuss- Grundschule als Nichtschwimmer/in verlassen müssen.
Ein besonderer Dank gilt der Theodor-Heuss-Realschule, die sich bereit erklärt hat, ihre Schwimmzeit mit den Grundschülern und Grundschülerinnen zu teilen.
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Der Vorlesetag stand im November in vielen Schulen auf dem Programm und natürlich beteiligte sich die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges gerne daran.
Auch in diesem Jahr konnten sich alle Kinder an den vorangegangenen Tagen aus einer Vorschlagsliste von 16 tollen Büchern ein Wunschbuch aussuchen und diesem am Vorlesetag zuhören.
Für jeden ausgewählten Titel standen 30 Minuten zur Verfügung. Anschließend konnte jedes Kind noch ein Erinnerungsstück zu „seinem“ Buch anfertigen.
Im ganzen Schulgebäude herrschte an diesem Vormittag konzentrierte Zuhöratmosphäre. Ein hartes, aber schönes Stück Arbeit für die Zuhörerinnen und Zuhörer sowie für die vorlesenden Lehrerinnen. Diese stellten am 15. November 2019 ihre Lieblingsbücher vor. So kamen viele Klassiker wie das kleine Gespenst, der Räuber Hotzenplotz und das Sams zum Einsatz. Aber auch die Olchis sowie Pettersson und Findus fanden großen Anklang bei den Kindern. Es wurde ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten. Alle Schülerinnen und Schüler genossen es, einfach mal zuhören zu können und ihrer Fantasie und den Bildern im Kopf freien Lauf zu lassen.
Bleibt zu hoffen, dass dieser Vorlesetag Impulse in die Familien trägt, sodass das Vorlesen in den Alltag der Kinder integriert wird. Haben doch neueste Studien wieder gezeigt, wie wichtig Vorlesen ist. So lernen Kinder, denen viel vorgelesen wird, leichter Lesen und sind erfolgreicher in der Schule als Kindern, denen nicht oder selten vorgelesen wird.
Schulleiterin Daniela Reuter eröffnete Punkt 11 Uhr bei bestem Wetter das Schulfest der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges, das unter dem Motto „Spiele früher“ stand. Viele Besucher strömten über das Gelände der Schule und nutzten die Zeit, die verschiedenen Angebote auszuprobieren. Die Klassen hatten Stationen zum Spielen und Basteln aufgebaut, die an Aktivitäten aus früheren Zeiten erinnerten. So fühlten sich viele Besucher beim Murmelspielen oder beim Herstellen von Kreiseln an ihre eigene Kindheit erinnert. Aber auch die jüngeren Gäste hatten große Freude daran, die verschiedenen Spiele kennen zu lernen und zu testen.
Dank des Schulelternbeirates und der Hilfe vieler Eltern war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Schulelternbeirat organisierte die Verpflegung vorbildlich. Viele Eltern trugen mit einer Kuchenspende sowie der Hilfe beim Verkauf von Würstchen und Getränken zum leiblichen Wohl bei. Dank des großen Engagements der gesamten Schulgemeinschaft und der vielen helfenden Hände wurde das Schulfest der Theodor-Heuss- Grundschule ein voller Erfolg.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
„Der Kapitän geht von Bord“ konnte man in der Einladung zur Verabschiedung des Schulleiters Hans-Georg Baldus lesen.
Nach 17 Jahren Schulleitung verabschiedete sich die Schulgemeinschaft der Theodor-Heuss-Grundschule von ihrem Rektor in einer Feierstunde. Dankend nahm dieser die Gruß- und Abschiedsworte von Bürgermeister, Schulrat, Konrektorin, Elternvertreter und Personalrat entgegen. Alle Redner und Rednerinnen stellten dabei das stets ausgleichende Wirken des Schulleiters in den Vordergrund. Konrektorin und Nachfolgerin Daniela Reuter verwies auf seine Vorbildfunktion. Marion Großmann, Mitglied des Personalrates, hob insbesondere hervor, dass alle Kolleginnen jederzeit mit ihren Sorgen und Nöten im Büro willkommen waren. Es wurde deutlich, dass alle immer gerne zum Dienst nach Wirges kamen. Dies war sicher der Verdienst von Herrn Baldus, der die Schule durch alle Stürme und Untiefen sicher leitete.
Die Reden wurden durch musikalische Programmpunkte abgerundet. Alle Schulkinder verabschiedeten sich mit „Ein Hoch auf dich“, frei nach Andreas Bourani und das Kollegium sang „Alles im Lot auf´m Boot“. Als besonderes Highlight hatten die Kolleginnen einen Beitrag zum Schwimmunterricht eingeübt. Man zeigte zur Melodie „Time to say good-bye“ Synchronschwimmen einmal anders, nämlich hinter einem blauen Tuch und natürlich ohne Wasser. Dieser Programmpunkt fand so viel Beifall, dass die Lehrerinnen gleich nochmal ins „Wasser“ mussten.
Auch der scheidende Chef fand zum Schluss noch die richtigen Worte und verabschiedete sich von seinen Kolleginnen und den Kindern.
Musikverein Ebernhahn zu Besuch in der Grundschule Wirges
Am 06.09.19 besuchten einige Mitglieder des Musikvereins Ebernhahn die dritten und vierten Klassen der Theodor-Heuss-Grundschule Wirges. Die Musiker stellten hierbei den Kindern ihre Blasinstrumente vor. Sie ließen auf diesen hohe und tiefe, laute und leise Töne erklingen und erklärten den Unterschied zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten der Vorstellung gebannt und beeindruckt. Im Anschluss traten alle Kinder freudestrahlend an die Instrumententische und probierten mit viel Ehrgeiz und Spaß alle Instrumente selbst aus.
Hier bekamen sie Hilfestellungen von den „großen Musikern“. Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Klarinette und Querflöte standen zur Verfügung und die Kinder waren begeistert, wenn sie aus den Instrumenten erste Töne hervorbringen konnten.
Zum Abschluss spielten die Vereinsmitglieder auf ihren Instrumenten „We will rock you“ der Gruppe Queen und wurden dabei von allen Schülerinnen und Schülern mit rhythmischem Klatschen und Stampfen begleitet.
Nachdem wir den eigentlichen Termin aufgrund der Wetterlage leider verschieben mussten, hatten wir am Freitag, den 07.06.2019 die Sonne jedoch auf unserer Seite und so stand dem „Vielseitigkeitswettbewerb“ nichts mehr im Wege.
Erstmalig auf der Tennisanlage des TC Siershahn ausgerichtet, fand der vom Tennisverband Rheinland-Pfalz unterstützte „Vielseitigkeitswettbewerb“ mit der Theodor-Heuss-Grundschule aus Wirges statt.
Gut gelaunt und voller Vorfreude kamen fast 140 Kinder und 7 Lehrerinnen zu Fuß zu unserer Anlage. Hier wurde dann erst einmal ausgiebig gefrühstückt und dann konnte es endlich losgehen.
Die Kinder wurden in 7 Gruppen aufgeteilt und anschließend ging es auf die Plätze.
Hier mussten sie dann an 4 Stationen (Staffel Tennis-Hockey / Torschuss Vorhand und Rückhand / Schießstand / Low-T-Ball) ihr Ballgefühl, ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Das war gar nicht so leicht ! Während das eine Kind fast jeden Ball ins Tor bekam, hatten andere Schwierigkeiten dieses überhaupt zu treffen. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an und motivierten sich untereinander. Es war ein tolles Erlebnis ! Ihr wart alle super Kinder !
nsgesamt dauerte dieser Wettbewerb 2 Schulstunden und wurde dank des Einsatzes von Herrn Pohl und einem Kollegen vom Tennisverband, mit der Unterstützung unserer Tennistrainer Karsten Wagner und Tobias Göth sowie den Vorstandsmitgliedern ein voller Erfolg. Die Kinder hätten gern noch weiter gemacht aber alles hat irgendwann ein Ende. Sie hatten alle rießigen Spaß und der eine oder andere fragte gleich ob er wiederkommen dürfe. 😊
Zum Schluß erhielt jedes Kind einen Turnbeutel (gesponsert von dem ortsansässigen Baustofffachhändler) gefüllt mit Obst und einem Getränk, sowie einen Gutschein für einen Schnuppertag. An diesem können sich dann alle Teilnehmer nochmals und auch deren Geschwister und Eltern dem Ballsport annehmen und die Technik mithilfe eines Trainers auf einem der Plätze erlernen.
Bevor es dann wieder zurück zur Schule ging, wurden noch ein paar Fotos gemacht. Dann hieß es Abschied nehmen.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Tennisverband für die fantastische Organisation und an alle Helfer sowie an die lieben Kinder und Lehrerinnen (allen voran Frau Letschert) der Theodor-Heuss-Grundschule Wirges, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben!
Es war uns eine Freude und wir hoffen auf ein Wiedersehen !
Sportfeste sollen allen Kindern Spaß machen, nicht nur den sportlich besten. Sie sollen Spannung und Freude an der Bewegung erzeugen und, statt langer Wartezeiten, den Schülerinnen und Schülern viel Bewegungsaktivität ermöglichen. Unter diesen Voraussetzungen findet schon seit einigen Jahren das alternative Sportfest an der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges statt. Ursprünglich geplant und organisiert von Studierenden der Universität Koblenz-Landau findet jährlich eine Neuauflage statt. Ein alternatives Sportfest unterscheidet sich von den bekannten Bundesjugendspielen dadurch, dass leichtathletische Disziplinen kindgemäß abgewandelt werden und die Schüler*innen einer Klasse als Team antreten. Die klassische Einzelwertung wird also durch den Teamgedanken ersetzt.
Auch in diesem Schuljahr bereiteten sich die Kinder mit ihren Sportlehrerinnen auf den Wettkampf vor, der schließlich bei bestem Leichtathletikwetter am 14.06.2019 stattfand. Dank der ausgezeichneten Organisation von Sportlehrerin Susanne Hellwig verlief das Sportfest genau nach Plan.
Engagierte Eltern, Studierende und Schüler*innen der Theodor-Heuss-Realschule plus halfen als Riegenführer und Kampfrichter. So besuchten alle Riegen die ersten vier Stationen Medizinballweitstoßen, Balltransportsprintstaffel, Zonenweitsprungstaffel und die Wurfstation. Als Abschlusswettkampf wurde eine Hürdenstaffel durchgeführt.
Belohnt wurden die tollen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in einer abschließenden Siegerehrung, in der Urkunden und Bälle verliehen wurden. Die lobenden Worte des Rektors der Grundschule Wirges, Herrn Baldus, und die strahlenden Gesichter der Grundschüler, zeigten den Lehrerinnnen, Studierenden und Helfern, dass dieser Wettkampf allen Beteiligten großen Spaß bereitet hatte. Alle freuen sich schon auf die neunte Auflage im kommenden Jahr.
Am Donnerstag, den 13.06.2019 nahmen die dritten Klassen der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges an den Waldjugendspielen in Ransbach-Baumbach teil. Im Vorfeld arbeiteten die Klassen an Kunstwerken für den Kreativwettbewerb „Wald-Kunst“ zum Thema „Wohnen im Wald“. Die Klasse 3a legte ein Bild aus gesammeltem Waldmaterial und die Klasse 3c baute im Wald ein Tippi mit Lagerfeuer. Die Punkte für die jeweiligen Kunstwerke wurden am Tag der Waldjugendspiele in der Punktwertung berücksichtigt. Am Donnerstag ging es dann endlich los. Jede Klasse hatte einen Försterpaten an der Seite und erkundete mit ihm den Wald. Dort konnten sie in elf spannenden, handlungsorientierten und informativen Stationen ihr Wissen zum Thema Wald, wie z.B. den Baumarten, Tieren oder der Arbeitsweise der Förster, erweitern sowie dieses anschließend anwenden und unter Beweis stellen. In einigen Stationen konnten die Schüler auch sportlich aktiv werden. Hier ging es vor allem um Kraft, Geschicklichkeit, Ausdauer und Teamfähigkeit. In den Pausen und Wartezeiten erzählte der Förster den Kindern von seinen alltäglichen Aufgaben und beantwortete die zahlreichen Fragen der Schüler. Alle genossen den Vormittag im Wald an der Seite eines Experten und lauschten gespannt den Erzählungen und Erklärungen der Förster. Anschließend stärkten sie sich mit Würstchen und Brötchen sowie einem Getränk. Bis zur heiß ersehnten Siegerehrung konnten die Kinder nun herumtoben und miteinander spielen. Am Ende wurden die Ergebnisse in der Siegerehrung bekannt gegeben. Alle Teilnehmer sind Gewinner, weil sie mitgemacht haben. Die Kinder der Grundschule Wirges freuten sich über den 15., den 9. und 6. Platz. Es war ein toller und lernreicher Tag.
Spannender Vorlesewettbewerb in der Grundschule Wirges
Auch dieses Jahr fand im Juni der traditionelle Vorlesewettbewerb der Grundschule Wirges statt. Jede Klasse hatte ihre besten Lesekinder in einem Vorentscheid ausgewählt. Diese durften dann einen geübten Text aus ihren ausgewählten Büchern vorlesen. Anschließend stellten sie ihre Lesefertigkeiten beim Vorlesen eines unbekannten Textes aus einem Kinderbuch unter Beweis.
Die Jury bestehend aus Frau Müller, Frau Noll und Frau Reuter freute sich über die tollen Leistungen und vergab ihre Punkte.
Besonders knapp war es dieses Mal im zweiten Schuljahr, belegten hier gleich drei Kinder den zweiten Platz. Lediglich Mia Zimmermann (2b) las den fremden Text noch überzeugender vor und konnte so den ersten Platz in dieser Klassenstufe erringen. Besonders beeindruckte dieses Jahr der Lesevortrag von Surithi Kengatharan aus der 4b, die von allen Jurorinnen die Höchstzahl erhielt und somit souverän den Sieg im vierten Schuljahr davon trug
Folgende Kinder gewannen jeweils in ihrer Klassenstufe: Aaliyah Brühl (1c), Mia Zimmermann (2b), Rata Yarinia (3a) und Surithi Kengatharan (4b).
Für die Bestplatzierten gab es ein Buch und alle Vorleseskinder erhielten eine Urkunde sowie ein Lesezeichen.
Die Organisatorinnen Frau Reuter und Frau Wirsdorf gratulierten allen Gewinnern und bedankten sich bei allen TeilnehmerInnen sowie der Jury für ihren Einsatz.
Nach regelmäßigem Training machten sich alle Kinder der Schule auf den Weg, eines der begehrten Laufabzeichen für 15, 30, 60 oder 90 Minuten Laufen zu erringen. Alle Kinder gaben ihr Bestes und waren am Ende mit sich zufrieden.
Am Dienstagvormittag, den 19.02.2019 veranstaltete der TTC Wirges ein Tischtennisturnier für die Dritt- und Viertklässler. Nach einigen koordinativen Übungen mit dem Tischtennisschläger und den dazugehörigen Bällen bewiesen die Kinder ihr Geschick in kleinen Wettkämpfen. Anschließend ging es auch schon an die Tischtennisplatten. Die Schüler/innen lernten die Regeln der Sportart kennen und spielten gegeneinander um Punkte. Am Ende wurden die Siegerteams sowie der jeweilige Turniersieger der Stufe gekürt.
Den allgemeinen Wünschen nach einer „bewegten Schule“ wurden die Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges mehr als gerecht. Gemeinsam mit ihren Sport- und Klassenlehrerinnen absolvierten sie 4 Wochen lang ein Lauftraining im Freien. Ihr Ziel war das Erreichen der Laufabzeichen der Stufe 1 (15 Minuten), 2 ( 30 Minuten), 3 (60 Minuten ) und 4 (90 Minuten), bei denen es galt, jeweils ohne Pause in beliebigem Tempo zu laufen.
Der Leichtathletik-Verband Rheinland schreibt hierzu jährlich einen Wettbewerb aus. ELauftag 2015 19r wird dabei von der Techniker Krankenkasse und der Firma Erima unterstützt. Das Fazit des Trainings aller Schüler konnte sich sehen lassen. Die Grundschule Wirges erreichte in der Gruppe II des Laufabzeichen – Wettbewerbs den 1. Platz. 214 Schüler konnten ein Laufabzeichen erwerben. Als Anerkennung erhielt die Schule eine Urkunde vom Leichtathletik-Verband sowie einen Gutschein über 100 Euro von der Firma Erima.
Es steht außer Frage, dass die Theodor-Heuss-Grundschule im nächsten Jahr wieder am Laufabzeichen-Wettbewerb teilnehmen wird, zumal alle Beteiligte großen Spaß am Laufen hatten.
Unter diesem Motto wurde unter Mithilfe der Schülerinnen und Schüler, des SEB, der Schulsozialarbeiterin Frau Hummrich-Ritz und des Kollegiums der GS Wirges neue Schulregeln erstellt, die ab dem 1. Oktober 2015 in Kraft getreten ist. Die Dinge, die vor allem den Kindern für ein harmonisches Zusammenleben wichtig waren, wurden durch eine Umfrage ermittelt. Ebenfalls wurden Konsequenzen festgelegt, die verbindlich eintreten, wenn Regeln nicht befolgt werden. So gilt es seit Oktober, möglichst keine Denk- oder gar Strafzettel zu sammeln. Nächster Strafzetteltermin
Eine wunderschöne Woche ging mit zwei Galavorstellungen zu Ende.
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf. Viele spielen stundenlang am Computer oder sehen fern.
Wer als Erwachsener am Herz erkrankt, kann die Entstehung dafür schon im Kindesalter begünstigt haben. Neben der genetischen Veranlagung sind besonders Bewegungsmangel, Übergewicht und eine schlechte Ernährung wichtige Risikofaktoren. Als Folgeerkrankungen können Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen entstehen.
Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.
Auch die 3. Klassen der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges nahmen am kostenfreien Basiskurs zum Rope Skipping teil. In einem zweistündigen Workshop vermittelte Kursleiterin Gabi Jaenisch zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in Gruppen durchgeführt werden können. Anschließend waren alle Kinder und Lehrerinnen der Grundschule eingeladen, sich die Vorführung der DrittklässlerInnen anzusehen. Das Publikum zeigte sich begeistert von den Leistungen der Springerinnen und Springer. Daher nahmen alle gerne die Einladung an, sich im Anschluss an die Vorführung selbst im Seilspringen zu versuchen.
Schon seit vielen Jahren wird an der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges Karneval gefeiert. Traditionell findet die große Feier eigentlich an Schwerdonnerstag statt. Dieser lag aber in diesem Jahr in den neu eingeführten Winterferien. Das sollte aber kein Grund sein, die bei allen beliebte Karnevalsfeier ausfallen zu lassen und so beschloss das Kollegium der Grundschule Wirges die Karnevalsfeier kurzerhand auf den letzten Schultag, den 14.2. zu verlegen. Die Lehrerinnen wollten so den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, traditionelles Brauchtum zu pflegen und wie jedes Jahr in ausgelassener Stimmung Karneval zu feiern.
Am Tag selbst gab es viel zu sehen: Feen, Einhörner, Indianer, Agentinnen, Prinzessinnen, Hexen und Polizisten schlichen durch das Schulgebäude. Sogar Hermine Granger und Pippi Langstrumpf hatten sich in die Schule verirrt. Außerdem entdeckten die Kinder bunte Schokolinsen, hatten sich doch die LehrerInnen als eine allen bekannte bunte Süßigkeit verkleidet.
Nach der Pause versammelten sich die gesamte Schulgemeinschaft im Mehrzweckraum. Schulleiterin Daniela Reuter eröffnete die gemeinsame Feier und begrüßte das Wirgeser Prinzenpaar. Im weiteren Verlauf boten die Kinder ein buntes Programm, zeigten selbst einstudierte Tänze und Vorträge. Hausmeister Dirk Kaltenbach stieg in die Bütt und zur Freude aller zeigten die Lehrerinnen einen Chocolate-Tanz, den Lehramtsanwärter Martin Schnug mit ihnen eingeübt hatte. Die Schülerinnen und Schüler tobten vor Begeisterung und eine Zugabe war Pflicht.
Im Anschluss an das offizielle Programm zog eine Polonaise mit allen Kindern über den Schulhof und die Feier endete schließlich mit dem beliebten „Kamellewerfen“. Wie beim echten Karnevalszug warfen die Lehrerinnen Bonbons, Flips, Popcorn und andere Leckereien in die Menge. Alle Beteiligten waren begeistert von der Feier und freuen sich schon auf Karneval im nächsten Jahr.
Time to say goodbye
„Der Kapitän geht von Bord“ konnte man in der Einladung zur Verabschiedung des Schulleiters Hans-Georg Baldus lesen.
Nach 17 Jahren Schulleitung verabschiedete sich die Schulgemeinschaft der Theodor-Heuss-Grundschule von ihrem Rektor in einer Feierstunde. Dankend nahm dieser die Gruß- und Abschiedsworte von Bürgermeister, Schulrat, Konrektorin, Elternvertreter und Personalrat entgegen. Alle Redner und Rednerinnen stellten dabei das stets ausgleichende Wirken des Schulleiters in den Vordergrund. Konrektorin und Nachfolgerin Daniela Reuter verwies auf seine Vorbildfunktion. Marion Großmann, Mitglied des Personalrates, hob insbesondere hervor, dass alle Kolleginnen jederzeit mit ihren Sorgen und Nöten im Büro willkommen waren. Es wurde deutlich, dass alle immer gerne zum Dienst nach Wirges kamen. Dies war sicher der Verdienst von Herrn Baldus, der die Schule durch alle Stürme und Untiefen sicher leitete.
Die Reden wurden durch musikalische Programmpunkte abgerundet. Alle Schulkinder verabschiedeten sich mit „Ein Hoch auf dich“, frei nach Andreas Bourani und das Kollegium sang „Alles im Lot auf´m Boot“. Als besonderes Highlight hatten die Kolleginnen einen Beitrag zum Schwimmunterricht eingeübt. Man zeigte zur Melodie „Time to say good-bye“ Synchronschwimmen einmal anders, nämlich hinter einem blauen Tuch und natürlich ohne Wasser. Dieser Programmpunkt fand so viel Beifall, dass die Lehrerinnen gleich nochmal ins „Wasser“ mussten.
Auch der scheidende Chef fand zum Schluss noch die richtigen Worte und verabschiedete sich von seinen Kolleginnen und den Kindern.
Mobirise web page builder - Click now