Weniger Stoppuhr und Maßband. Dieser berechtigten Forderung aus der Presse der letzten Wochen kommt die Grundschule in Wirges nun schon seit 2013 nach. Schon damals erkannten die Sportlehrerinnen, dass die bis dahin durchgeführten Bundesjugendspiele eher als Wartespiele erlebt wurden. Sprint, drei Weitsprünge und drei Würfe: Die Schülerinnen und Schüler bewegten sich einen ganzen Vormittag ungefähr 45 Sekunden. Fehlende Gruppenwettbewerbe stellten den Teamgedanken in den Hintergrund. Für viele weniger sportbegeisterte Kinder stellten die Bundesjugendspiele mit ihren überholten Anforderungen keine Höhe-, sondern eher Tiefpunkte des Schuljahres statt.
Auf der Suche nach einem tragfähigen Konzept, bei dem auf spielerische Weise alle Kinder dennoch in den Grunddisziplinen der Leichtathletik Laufen, Werfen, Springen und Stoßen effektiv geschult werden, wandte man sich an die Universität Koblenz-Landau. Studierende der Sportwissenschaften und angehende SportlehrerInnen konzipierten unter der fachkundigen Leitung von Dr. Thomas Hellwig ein alternatives Leichtathletik-Sportfest, das alle heute aufkommenden Forderungen schon vor über 10 Jahren in professioneller Weise integrierte.
Darauf aufbauend fand am 7. Juli nun schon zum neunten Mal das bei den Kindern beliebte Sportfest statt. Die Organisatorinnen Katharina Kegler, Katrin Kettemer und Susanne Hellwig hatten alle nötigen Vorbereitungen getroffen, damit auch in diesem Jahr eine nahezu perfekte Veranstaltung stattfinden konnte.
Dafür wurden alle Klassen in zwei oder drei Riegen eingeteilt, um dann miteinander um den Sieg in ihrer Klassenstufe zu kämpfen. Denn auch der Wettkampfcharakter sollte erhalten bleiben, da Kinder durchaus Wettkämpfe brauchen, um ihre besten Leistungen zu zeigen. Darüber hinaus ist auch der faire Umgang mit Sieg und Niederlage ein wichtiger Bestandteil eines modernen Sportunterrichtes.
Pünktlich um 8.30 Uhr eröffnete Schulleiterin Daniela Reuter dann am 7. Juli das Sportfest und bei ausgezeichnetem Wetter zeigten die im Vorfeld von den Sportlehrerinnen bestens vorbereiteten Kindern ihr Können.
Jede Riege bestand aus etwa 10 Kindern, somit wurde allen Schülerinnen und Schülern eine möglichst hohe Bewegungszeit ermöglicht. Alle Riegen besuchten dann die Stationen Medizinballweitstoßen, Balltransportsprint, Zonenweitsprung und Zielwurf.
Nachdem alle Schülerinnen und Schüler die vier Stationen absolviert hatten, folgte zum Abschluss der spannende Staffellauf, der in Form eines Hürdensprints durchgeführt wurde. Daran anschließend wurden alle Punkte zusammengezählt und die Sieger der jeweiligen Klassenstufen standen fest.
Honoriert wurden die tollen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in einer abschließenden Siegerehrung, bei der jedes Kind eine Urkunde und die siegreiche Klasse einen Ball überreicht bekamen. Die lobenden Worte der Rektorin der Grundschule Wirges, Frau Reuter, und die strahlenden Gesichter der Grundschülerinnen und Grundschüler, zeigten den Lehrerinnen und vielen Helferinnen, dass dieser Wettkampf allen Beteiligten großen Spaß bereitet hatte.
Einen besonderen Dank richtete Frau Reuter an die vielen Eltern, RealschülerInnen und den Förderverein Wirbelwind der Grundschule, ohne deren Hilfe die Durchführung dieses Events in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.
Vorlesezeit in der Theodor- Heuss- Grundschule
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Bücher und Geschichten.
Der Vorlesetag stand im November in vielen Schulen auf dem Programm und natürlich beteiligte sich auch 2023 die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges wieder daran. Die Lesebeauftragte Marion Großmann hatte den Tag wieder bestens vorbereitet und so konnte die Aktion pünktlich um 9 Uhr starten.
Dieses Jahr stand der Tag unter dem Motto „Lesen verbindet“. Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Vorlesen ist. Es verbindet und schafft Nähe. Ob in der Familie, der Schule oder der Kita, zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen: Verbindungen stärken Kinder, fördern den Austausch und überwinden Grenzen.
Zudem ist es die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken und ist somit der Schlüssel für ihre Zukunft.
Allen ZuhörerInnen wurden Bilderbücher und Texte präsentiert, welche die verschiedenen Vorlieben der Kinder ansprechen. Die LehrerInnen hatten altbekannte und neue Bücher ausgewählt. Neben dem Räuber Hotzenplotz und der kleinen Hexe gab es Tiergeschichten, Monstergeschichten und Detektivgeschichten zum Mitraten. So konnte jedes Kind ein Buch finden, für das es sich interessierte.
Im gesamten Schulgebäude herrschte konzentrierte Zuhöratmosphäre. Alle Schülerinnen und Schüler genossen es sichtlich, einfach einmal zuhören zu können und ihrer Fantasie und den Bildern im Kopf freien Lauf zu lassen.
Am vergangenen Dienstag fand an der Grundschule Wirges endlich die Siegerehrung des Känguruwettbewerbs der Mathematik statt. Insgesamt 33 Schülerinnen und Schüler hatten Mitte März an dem spannenden Wettbewerb teilgenommen und erhielten nun ihre Urkunden und Preise.
Besonders hervorzuheben ist das überragende Ergebnis von Lena Mack aus der Klasse 3c. Mit beeindruckender Leistung sicherte sie sich den ersten Platz und wurde dafür nicht nur mit dem begehrten T-Shirt ausgezeichnet, sondern erhielt auch einen Sonderpreis der Humboldt-Universität zu Berlin für ein deutschlandweites Spitzenergebnis. Lena hat gezeigt, dass auch Mädchen gerne und gut schwierige mathematische Problem lösen können.
Doch Lena war nicht die einzige Schülerin, die beim Wettbewerb überzeugte. Maya Merk (3a), Lennard Kasten (3b), Tamim Haminia, Lina Sagstetter und Lira Jakupi (alle 4a) erreichten ebenfalls vordere Platzierungen und dürfen sich über ihre Erfolge freuen.
Der Känguruwettbewerb der Mathematik ist ein deutschlandweit bekannter Wettbewerb, der jährlich stattfindet und Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihr mathematisches Talent zu entfalten und Spaß an der Mathematik zu entwickeln. Der Wettbewerb besteht aus anspruchsvollen mathematischen Aufgaben, die die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise fordern und ihr logisches Denken sowie ihre Kreativität auf die Probe stellen.
Der Känguruwettbewerb der Mathematik ist nicht nur eine herausfordernde Veranstaltung, sondern auch eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten mit anderen zu messen und sich gegenseitig zu inspirieren.
Die Erfolge von Lena Mack, Maya Merk, Lennard Kasten, Tamim Haminia, Lina Sagstetter und Lira Jakupi sind Beispiele für den Ehrgeiz und das Engagement, das die Grundschule Wirges in ihren Schülern fördert.
Die Klasse 2b der Grundschule Wirges hatte kürzlich die Möglichkeit, einen aufregenden Besuch bei der örtlichen Feuerwehr zu erleben. Im Rahmen ihrer Unterrichtsreihe zum Thema Feuer wurden die Schülerinnen und Schüler von einer Gruppe engagierter Feuerwehrleute herzlich empfangen. Angeführt vom stellvertretenden Wehrleiter Christian Henn, begleitet von Sören Jungbluth und Christian Quirmbach, erhielten die Kinder einen umfassenden Einblick in die wichtige Arbeit der Feuerwehr.
Die Veranstaltung begann mit einer informativen Einführung, bei der die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Feuerwehr vorgestellt wurden. Die kleinen Besucher erfuhren, dass die Feuerwehr nicht nur Brände löscht, sondern auch bei Unfällen, Überschwemmungen und anderen Notfällen Hilfe leistet. Die Feuerwehrmänner erklärten den Kindern, dass ihre primäre Aufgabe darin besteht, Leben zu retten und Sachschäden zu verhindern.
Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war die Entstehung und Vermeidung von Bränden. Die Feuerwehrleute erklärten den aufmerksamen Zuhörern, wie Feuer entsteht und sich ausbreitet, und betonten die Bedeutung der Brandverhütung im Alltag. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie wichtig es ist, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Brände zu verhindern, und erhielten nützliche Tipps, wie sie im Ernstfall reagieren sollten.
Besonders aufregend wurde es, als die Kinder die Möglichkeit bekamen, die Ausrüstung der Feuerwehr aus der Nähe zu betrachten. Die neugierigen Augen der jungen Besucher leuchteten vor Begeisterung, als sie Helme, Schutzanzüge und Atemschutzmasken bestaunten. Unter fachkundiger Anleitung durften die Schülerinnen und Schüler sogar selbst Hand anlegen und mit einem echten Feuerwehrschlauch spritzen.
Ein weiteres Highlight war der Einsatz einer Rettungsschere. Auch diese durften die Kinder benutzen und ein Stück Metall mit der Schere durchschneiden.
Bevor der aufregende Besuch zu Ende ging, betonten die Feuerwehrleute die Bedeutung der Notrufnummer 112. Sie erklärten den Kindern, wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben und klare Angaben zu machen, wenn sie Hilfe benötigen. Die Klasse 2b versprach, diese wichtige Nummer auswendig zu lernen und im Ernstfall besonnen zu handeln.
Der Besuch bei der Wirgeser Feuerwehr war zweifellos ein unvergessliches Erlebnis für die Klasse 2b. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur mit spannenden Informationen über die Arbeit der Feuerwehr versorgt, sondern durften auch selbst aktiv werden und die Ausrüstung erkunden. Diese lehrreiche Exkursion wird zweifellos dazu beitragen, das Bewusstsein der Kinder für die Gefahren des Feuers zu schärfen und ihnen wichtige Kenntnisse über die Feuerprävention und das richtige Verhalten im Notfall zu vermitteln.
Die Klasse 2b und ihre Lehrerinnen Melissa Storm und Sabine Wirsdorf bedanken sich herzlich bei der Wirgeser Feuerwehr für diese unvergessliche Erfahrung.
Schülerinnen und Schüler verwandeln sich in wahre Zirkusstars
Eine Woche lang verwandelte sich die Grundschule Wirges in ein wahres Zirkusparadies. Unter der Leitung des Zirkus Baldini übten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule für ihre mit Spannung erwartete Zirkusaufführung. Alle Kinder durften sich für zwei von insgesamt sechs Übungen entscheiden: Hula-Hoop, Trapez, Akrobatik, Jonglieren, Trampolin und Drahtseil. Während der Woche wurden sie vom Zirkusteam auf ihren Auftritt am Freitag vorbereitet. Sie übten eifrig und unterstützen sich gegenseitig. So wurden das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt. Diese lernten nämlich während der Woche neue Dinge, die sie dann vor einem großen Publikum präsentieren durften. Die Projektwoche endete am Freitagmorgen mit einer Generalprobe, zu der die zukünftigen Schulkinder sowie die benachbarte Realschule und die Katharina-Kasper-Schule eingeladen waren. Am späten Nachmittag dann traten die Kinder vor ihren Eltern und Verwandten auf.
Alle Artisten sorgten in der Aufführung für staunende Gesichter im Publikum. Eine besondere Überraschung boten die Lehrerinnen, die sich für diesen Anlass zu Zauberkünstlerinnen verwandelt hatten. Mit ihren magischen Tricks brachten sie nicht nur ihre Schülerinnen und Schüler zum Staunen, sondern auch das gesamte Publikum.
Die Aufführung des Zirkusprojekts war ein voller Erfolg und wurde mit langanhaltendem Applaus belohnt. Eltern, Verwandte und Freunde waren gleichermaßen beeindruckt von den erstaunlichen Talenten ihrer Kinder.
Dieses erfolgreiche Projekt wurde durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins Wirbelwind der Grundschule Wirges sowie durch zahlreiche Spenden der Eltern ermöglicht. Schulleiterin Daniela Reuter dankte in ihrer Abschlussrede sowohl dem Förderverein, dem Schulelternbeirat sowie allen helfenden Eltern, die zum Erfolg des Projektes maßgeblich beitrugen.
Der Pangea-Mathematik-Wettbewerb ist ein jährliches Ereignis, das Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland herausfordert und ihre Fähigkeiten in Mathematik und Problemlösung testet.
In diesem Jahr nahmen auch 65 Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges an dem Wettbewerb teil.
Die Fragen des Wettbewerbs reichten von einfachen Rechenaufgaben bis hin zu kniffligen Rätseln, die ein hohes Maß an logischem Denken erforderten. Die Teilnahme am Pangea-Mathematikwettbewerb kann den Schülerinnen und Schülern viele Vorteile bringen, darunter die Verbesserung ihrer Mathematikkenntnisse, die Förderung ihres Selbstvertrauens und ihrer Fähigkeiten in kritischem Denken und Problemlösung.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Theodor-Heuss-Grundschule war die Teilnahme am Wettbewerb eine aufregende und herausfordernde Erfahrung. Die Tatsache, dass sie den Wettbewerb online mit iPads bearbeiten konnten, war ein weiterer Anreiz und machte es für die Kinder noch spannender.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Lehrkräften unterstützt, die ihnen halfen, sich auf den Wettbewerb vorzubereiten und ihre Fähigkeiten in Mathematik zu verbessern.
Insgesamt war der Pangea-Mathematik-Wettbewerb somit für die 65 Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges eine tolle Erfahrung. Gespannt warten nun alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Ergebnisse, qualifizieren sich doch die besten 500 Schülerinnen und Schüler für die Zwischenrunde.
Letzte Woche zeigten die Kinder der Theodor-Heuss Grundschule in Wirges eindrucksvoll, wie gut sie lesen können. Im Vorfeld stellten alle Kinder ein selbst gewähltes Buch vor und lasen daraus vor. Klassenintern wurden je zwei Kinder ausgewählt, die die Klasse vertreten und vor einer Jury vorlesen durften.
An den Lesetagen der Grundschule Wirges hatten dann die ausgewählten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr Können im Vorlesen unter Beweis zu stellen. An zwei Tagen durften die ausgewählten Kinder vor einer Jury aus mehreren Expertinnen vorlesen.
Die Steuergruppe Lesen hatte das Event sorgfältig vorbereitet und dafür gesorgt, dass sowohl die Kinder als auch die Jury eine angenehme und entspannte Atmosphäre erleben konnten. So war auch für deren leibliches Wohl bestens gesorgt. Der Vorleseraum war gemütlich eingerichtet und liebevoll dekoriert.
Die Schülerinnen und Schüler lasen mit großer Freude und Begeisterung zunächst aus einem Buch ihrer Wahl und dann einen unbekannten Text vor. Sarah Schmidt führte die Kinder einfühlsam durch ihre Aufgaben und die KlassenkameradInnen lauschten gebannt dem Vortrag ihrer MitschülerInnen.
Daran anschließend gab Juliane Malessa, Inhaberin von mein BUCHHAUS in Wirges, jedem Kind eine ermutigende Rückmeldung. Alle gaben ihr Bestes und so war es keine leichte Aufgabe für die Jury, die Punkte für Lesetechnik und Betonung zu vergeben.
Am Montag folgte dann die Siegerehrung. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Urkunden und Preise, die vom Förderverein und mein BUCHHAUS in Wirges gestiftet wurden.
Bei kühlem, aber idealem Laufwetter fand am 17.05. der traditionelle Lauftag an der Grundschule Wirges statt. Pünktlich um 10 Uhr gab Schulleiterin Daniela Reuter den Startschuss und die Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um für das Laufabzeichen zu laufen. Alle Kinder waren hoch motiviert und gaben ihr Bestes, sodass am Ende des Laufes alle in zufriedene Gesichter schauten.
Ziel des Laufes war es 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten ohne Pause zu laufen, um die jeweiligen Laufabzeichen zu erhalten. Die Sportlehrerinnen hatten die Läuferinnen und Läufer optimal vorbereitet. Schon seit Mitte April trainierten alle für den Lauftag und drehten mindestens zweimal in der Woche ihre Runden auf der Laufstrecke.
Am 17.05. säumten dann auch viele Zuschauer den Streckenverlauf und feuerten die Kinder an. So erreichten fast alle Schülerinnen und Schüler ihr Ziel und konnten eines der begehrten Laufabzeichen erringen.
Sportfachleiterin Petra Letschert, die den Lauftag perfekt organisiert hatte, freute sich über die guten Leistungen der Schüler*innen und gratulierte besonders den Kindern, die das lilafarbene Abzeichen für 90 Minuten erhalten haben.
Beim Kreisschwimmfest in Wirges konnte die Mannschaft der Theodor-Heuss Grundschule einen beachtlichen Erfolg erzielen. Unter der Leitung der Sportlehrerinnen Petra Letschert und Katharina Kegler belegte das Team einen beachtlichen dritten Platz.
14 Kinder aus den Klassen 3 und 4 traten für die Grundschule Wirges an und zeigten dabei gute Leistungen. Die beiden Sportlehrerinnen waren stolz auf ihr Team und feuerten die Kinder gemeinsam mit Betreuer Max von Tippelskirch an.
Das Schwimmfest fand im örtlichen Schwimmbad statt und bot den Kindern die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Schwimmen zu zeigen. Die Mannschaft der Grundschule Wirges konnte sich in einem hart umkämpften Wettkampf den dritten Platz sichern.
Die beiden Sportlehrerinnen zeigten sich begeistert von der Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler und lobten deren Einsatzbereitschaft und Teamgeist.
Insgesamt war das Kreisschwimmfest ein gelungener Tag, der allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Die Kinder der Grundschule Wirges haben gezeigt, dass sie auch in sportlicher Hinsicht ein starkes Team sind.
Drei Schülerinnen der Klasse 2b der Theodor-Heuss-Grundschule Wirges war es ein großes Anliegen, die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien unterstützen. Daher schlugen sie der Schulleitung und den Lehrerinnen vor, einen Pausenverkauf zu organisieren, um Geld für die Opfer zu sammeln.
Gerne griff das Kollegium der Grundschule Wirges den Vorschlag auf und bat die Eltern in der letzten Schulwoche um Kuchen- und Gebäckspenden. Ein reichhaltiges Angebot kam zusammen und konnte in den Pausen verkauft werden.
Die Aktion war ein voller Erfolg und die engagierten Zweitklässlerinnen Tara, Sophie und Charlotte waren überwältigt von der großzügigen Unterstützung der Schulgemeinschaft. Der gesamte Erlös in Höhe von 1100 Euro wird an Hilfsorganisationen weitergeleitet, um den Betroffenen der schweren Erdbeben zu helfen.
Schulleitung und Kollegium sind sehr stolz auf das Engagement ihrer Schülerinnen. Sie danken ihnen und allen, die die Aktion unterstützt haben, für ihre Solidarität mit den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien.
Die Schulzahnärztin zu Besuch in der Grundschule Wirges
Zwei Stunden Unterricht pro Schuljahr und Klasse stehen auf dem Stundenplan der Grundschülerinnen und Grundschüler, heißt es in der Presseinformation der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz.
Wie putze ich die Zähne richtig? Welche Lebensmittel tun den Zähnen gut? Und welche schaden ihnen? Altersgerecht und spielerisch erklärt eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt den Schülerinnen und Schülern, worauf es bei der richtigen Zahnpflege ankommt und wie sie ihre Zähne gesund erhalten.
Im Rahmen dieses Programms hatten die Kinder der Grundschule Wirges kürzlich Besuch von Zahnärztin Frau Fomino. Sie gab den Kindern wertvolle Tipps zur gesunden Ernährung und zum Zähneputzen.
Kindgerecht und anschaulich erklärte Frau Fomino den Kindern, wie wichtig es ist, regelmäßig die Zähne zu putzen. Sie zeigte ihnen, mit welcher Technik dies am besten gelingt und erklärte, welche Zahnbürste und welche Zahnpasta am besten geeignet sind. Die Kinder konnten Fragen stellen und erhielten wertvolle Antworten.
Auch die richtige Ernährung war ein Thema. Die Zahnärztin betonte, dass zu viel Zucker schlecht für die Zähne ist und dass man stattdessen auf gesunde Alternativen wie Obst und Gemüse setzen sollte.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Zahnbürste. Nicht nur deshalb waren die Schülerinnen und Schüler begeistert vom Besuch der Zahnärztin. Sie haben viel gelernt und werden ihre neuen Kenntnisse hoffentlich in die Tat umsetzen.
Die Schulgemeinschaft der Grundschule Wirges bedankte sich herzlich bei Frau Fomino für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Besuch.
Der Pangea-Mathematik-Wettbewerb ist ein jährliches Ereignis, das Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland herausfordert und ihre Fähigkeiten in Mathematik und Problemlösung testet.
In diesem Jahr nahmen auch 65 Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges an dem Wettbewerb teil.
Die Fragen des Wettbewerbs reichten von einfachen Rechenaufgaben bis hin zu kniffligen Rätseln, die ein hohes Maß an logischem Denken erforderten. Die Teilnahme am Pangea-Mathematikwettbewerb kann den Schülerinnen und Schülern viele Vorteile bringen, darunter die Verbesserung ihrer Mathematikkenntnisse, die Förderung ihres Selbstvertrauens und ihrer Fähigkeiten in kritischem Denken und Problemlösung.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Theodor-Heuss-Grundschule war die Teilnahme am Wettbewerb eine aufregende und herausfordernde Erfahrung. Die Tatsache, dass sie den Wettbewerb online mit iPads bearbeiten konnten, war ein weiterer Anreiz und machte es für die Kinder noch spannender.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Lehrkräften unterstützt, die ihnen halfen, sich auf den Wettbewerb vorzubereiten und ihre Fähigkeiten in Mathematik zu verbessern.
Insgesamt war der Pangea-Mathematik-Wettbewerb somit für die 65 Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges eine tolle Erfahrung. Gespannt warten nun alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Ergebnisse, qualifizieren sich doch die besten 500 Schülerinnen und Schüler für die Zwischenrunde.
Schulkinobesuch der Grundschule Wirges
Lernort Kino: Diesen ungewöhnlichen Lernort besuchten die Klassen 2-4 der Gundschule Wirges im Rahmen der Schulkinowoche des Landes Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr stand die Woche, die seit 2003 immer im November in den rheinland-pfälzischen Kinos stattfindet, unter dem Motto „Was uns stark macht“. Auch das Kino in Montabaur nahm wie jedes Jahr an dieser Aktion teil und somit stand einem Ausflug der Schülerinnen und Schüler aus Wirges nichts mehr im Wege.
Am 18.11. starteten die zweiten Klassen, die sich den Film „Jim Knopf und die wilde 13“ anschauten, sowie die vierten Klassen, die sich für „Die Pfefferkörner“ entschieden hatten. Die dritten Klassen waren dann am 21.11. an der Reihe. Sie ließen sich von dem mutigen Jungen „Yakari“ in die Fantasiewelt des Films entführen.
Alle Filme weckten Begeisterung bei den SchülerInnen und ihren Lehrerinnen. Für viele Kinder war es ein besonderes Erlebnis, war es doch ihr erster Besuch in einem Kino und so konnten sie zum ersten Mal die besondere Atmosphäre dort genießen.
Gleichzeitig wurde dieses Highlight durch zusätzliche Bewegungseinheiten an der frischen Luft ergänzt, hatte man sich doch entschlossen auf den Bustransport nach Montabaur und zurück zu verzichten. So machten sich alle Klassen zu Fuß auf den Weg. Die Kinder erfuhren auf diese Weise, dass man auch etwas längere Wege ohne Auto oder Bus zurücklegen kann. Neben dem Geldbeutel wurde somit auch die Umwelt ein wenig geschont.
Am Ende dieses ereignisreichen Vormittages kehrten alle Klassen erschöpft, aber gut gelaunt und wohlbehalten zur Schule zurück.
Die Probleme sind hinlänglich bekannt: Das Interesse von Kindern an Sport und Bewegung geht immer mehr zurück. Diesem Phänomen wollte das Institut für Sportwissenschaft der Univerität Koblenz mit dem Projekt „Mit- und gegeneinander spielen“ an der Grundschule Wirges entgegentreten.
Dabei handelt es sich nicht um Talentförderung. Vielmehr soll den Kindern der Umgang mit dem Ball nähergebracht werden. Es geht somit nicht um Spezialisierung, sondern um Spielfähigkeit und das soziale Miteinander im Sport. 15 Studierende wurden für das Projekt vorher von Leiter Dr. Thomas Hellwig geschult und konnten nun ihre gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.
Ziel war es, alle Kinder mitzunehmen und ihre Spielfähigkeit auszubauen. Fünf Klassen der Grundschule Wirges profitierten von diesem Projekt und wurden von den Studierenden seit Beginn des Jahres unterrichtet. Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und die beobachtenden Sportlehrerinnen freuten sich über den enormen Lernzuwachs der Kinder.
Zu Beginn der Lerneinheit wurde der Leistungsstand der jeweiligen Klasse festgestellt und daraufhin das jeweilige Zielspiel festgelegt. In den kommenden Wochen übten die Kinder entweder Zahlenpassen, Tigerball oder Felderwechsel. Wesentliches Merkmal all dieser Spielformen ist es, dass eine Mannschaft nur dann erfolgreich ist, wenn alle Teammitglieder gleiche Spielanteile haben und auch vermeintlich schwächere SportlerInnen erfolgreich integriert werden.
Zum Abschluss der Lerneinheit fanden nun letzte Woche in allen Klassen kleine Turniere in den jeweiligen Zielspielen statt.
Dabei strengten sich alle nochmal besonders an und es gab spannende Spiele zu sehen, die alle begeisterten. Auch wenn die Klassenlehrerinnen ein paar Tränen der Enttäuschung über zweite oder dritte Plätze trocknen mussten, nahmen alle Kinder stolz ihre Urkunden entgegen.
Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk hatte sich die Fachschaft Sport für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wirges ausgedacht. Am letzten und vorletzten Schultag verwandelten die Sportlehrerinnen unter der Leitung von Fachleiterin Petra Letschert die Sporthalle in einen riesigen Geräteparcours. Alle Kinder konnten diesen dank differenzierter Aufgabenstellungen durch Klettern, Hangeln, Springen oder Balancieren überwinden. Für besonders Mutige galt es schwindelerregende Höhen und tiefe Gräben zu überwinden. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler konnten ihre Runden beenden, ohne dabei den Boden zu berühren. Nur dann nämlich durften sie sich einen Stempel in ihren Ninja-Warrior Ausweis machen. Die Kinder trainierten Sprungkraft, Koordination, Geschicklichkeit und Balancierfähigkeit auf neuen Wegen und waren begeistert von dem großen Angebot. Nach einem speziellen Aufwärmprogramm konnte jedes Kind entsprechend seinen Möglichkeiten loslegen und in seinem Tempo den Parcours absolvieren. Für die Schülerinnen und Schüler brachte dieser Sporttag aber noch mehr als Kraft, Kondition und Körpergefühl. Jedes Kind konnte seine individuellen Stärken durch kreative Ideen bei der Bewältigung der Hindernisse zum Einsatz bringen. Alle konnten Erfolgserlebnisse sammeln und somit ihr Selbstbewusstsein stärken. Zufrieden gingen Kinder und Lehrkräfte in die wohlverdienten Weihnachtsferien.
Nach drei Jahren Pause konnten die Kinder endlich wieder Karneval in der Grundschule Wirges feiern. Dies war für die meisten Kinder etwas völlig Neues, hatten doch zuletzt nur die jetzigen Viertklässler eine Feier an der Schule miterleben können. Gespannt warteten alle Schüler*innen auf den Schwerdonnerstag und freuten sich riesig darauf, verkleidet in die Schule zu kommen. Viele Klassen und auch die Lehrerinnen hatten verschiedene Tänze im Vorfeld einstudiert und konnten es kaum erwarten, ihre Beiträge vor einem großen Publikum vorzutragen. Auch hoher Besuch wurde erwartet. Neben den Grünen und den Blauen Funken, den Tanzgarden der Wirgeser KG, hatte auch das Kinderprinzenpaar sein Kommen angekündigt.
Besonders gespannt aber waren die Kinder, wie sich denn ihre Lehrerinnen in diesem Jahr verkleiden würden.
Dieses Geheimnis wurde dann direkt zu Schulbeginn gelüftet. Gleich mehrere Krümelmonster fanden sich in der Schule ein und begrüßten ihre Kinder in den jeweiligen Klassenräumen. Dort wurde bis zur Pause gefeiert, gespielt, gebastelt und sogar ein wenig gearbeitet.
Pünktlich um 10.11 Uhr eröffnete Schulleiterin Daniela Reuter dann die gemeinsame Veranstaltung im Mehrzweckraum und führte fortan gekonnt durch das Programm.
Die Klassen und auch die Tanz-AG der Ganztagsschule unter Leitung von Sandra Ley führten unter dem Beifall des Publikums ihre Tänze vor. Schließlich begrüßte Frau Reuter unter großem Jubel das Kinderprinzenpaar Samuel I und Ann-Kristin I. Die beiden hielten ihre Regierungserklärung und Frau Reuter verlieh ihnen im Anschluss ihre wohlverdienten Orden.
Dann nahmen die Lehrerinnen und Fsjler Max ihren Platz auf der Bühne ein. Die beiden Lehramtsanwärterinnen Hanna Schleder und Melissa Storm hatten mit den Kolleg*innen in den letzten Wochen einen Tanz eingeübt. Passend zum Krümelmonsterkostüm tanzten sie zu Liedern aus der Sesamstraße. Begeistert forderten die Kinder eine Zugabe und der Bitte kamen alle gerne nach.
Zum Abschluss folgte ein weiterer Höhepunkt. Die Schüler*innen zogen in einer Polonaise durch das Schulgebäude und dann nach draußen auf den Hof, wo schon Lehrerinnen mit vollen Körben auf der Tischtennisplatte und den Bänken standen. Wie im echten Karnevalszug warfen sie Bonbons, Popcorn und andere Süßigkeiten in die Kindermenge.
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Bücher und Geschichten.
Der Vorlesetag stand im November in vielen Schulen auf dem Programm und natürlich beteiligte sich auch 2022 die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges wieder daran. Die Lesebeauftragte Marion Großmann hatte den Tag wieder bestens vorbereitet und so konnte die Aktion pünktlich um 9 Uhr starten.
Dieses Jahr stand der Tag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Allen ZuhörerInnen wurden Bilderbücher und Texte präsentiert, die die Vielfalt unserer Gesellschaft als tägliche Bereicherung zeigen. Die Lehrerinnen hatten altbekannte und neue Bücher ausgewählt und so konnte jedes Kind ein Buch finden, für das es sich interessierte.
Besonders freute sich die Schulgemeinschaft, dass dieses Jahr nicht nur die Lehrerinnen vorlasen. Vier ehemalige Schülerinnen der Grundschule waren zu Besuch und lasen aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ vor. Lena, Valentina, Ally und Greta fesselten ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrer Geschichte.
Auch im übrigen Schulgebäude herrschte konzentrierte Zuhöratmosphäre. Alle Schülerinnen und Schüler genossen es sichtlich, einfach einmal zuhören zu können und ihrer Fantasie und den Bildern im Kopf freien Lauf zu lassen.
Die Eingangshalle der Grundschule Wirges wurde auch in diesem Jahr weihnachtlich geschmückt. Hausmeister Dirk Kaltenbach stellte den Weihnachtsbaum auf und die Kinder schmückten ihn mit allerlei Weihnachtsschmuck. Die Bastel-AG von Johanna Roos steuerte Rentier und Schlitten bei, welche unter dem Baum Platz fanden. Auch der Adventskranz fand seinen Platz in der Eingangshalle der Schule und erfreut die Schulgemeinschaft.
Wie jedes Jahr wurden von allen Klassen Adventsfenster gestaltet, die vom Schulhof aus bewundert werden können. So finden sich dort Adventskalender, Sterne und Tannenbäume, die besonders morgens und abends im Dunkeln stimmungsvoll wirken.
Zudem findet jeden Montag in der Adventszeit ein besinnliches Zusammensein statt, zu der jede Klasse einen Beitrag leistet. Am 5. Dezember waren die ersten und zweiten Klassen an der Reihe. Alle Klassen hatten ein Lied einstudiert oder Gedichte auswendig gelernt. Die SchülerInnen erfreuten die ZuschauerInnen mit bekannten Liedern wie „In der Weihnachtsbäckerei“ oder „Dicke, rote Kerzen“ und dem weniger bekannten Lied „Lampen aus, es schlafen alle Leut`“. Ein Tanz der Klasse 1a und Gedichte der Klasse 2b rundeten das stimmungsvolle Programm ab.
Am 12. Dezember sind die 3. und 4. Klassen an der Reihe. Alle sind schon gespannt auf deren weihnachtlichen Beiträge.
Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule lesen über 2005 Bücher in einem Schuljahr
Zum Ende des Schuljahres wartete noch eine besondere Belohnung auf die Kinder der Grundschule Wirges. Diese hatten nämlich im Laufe des vergangenen Schuljahres 2509 Bücher gelesen und Fragen dazu auf der Onlineplattform Antolin beantwortet. Schulleiterin Daniela Reuter hatte für eifriges Lesen den Kindern Eis versprochen und dieses Versprechen löste sie nun gemeinsam mit den Kolleginnen gerne ein. So gab es am Mittwochmorgen für jedes Kind ein Bällchen Eis. Konrektorin Annabelle Scriba zeichnete die fleißigsten Klassen zusätzlich mit einer Urkunde aus.
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Wirges unter der Leitung von Marion Müller beschäftigte sich für 4 Wochen mit der Entwicklung des Schmetterlings. Sehnsüchtig warteten die Kinder nach der Ankündigung des Projekts darauf, dass die Raupen endlich per Post angeliefert wurden. Als sie dann schließlich im Klassenzimmer ankamen, waren sie noch ganz klein. Durch den guten Nahrungsbrei verdoppelte sich ihre Größe schon nach wenigen Tagen und die Kinder konnten ihnen förmlich beim Wachsen zusehen. Kurz darauf verpuppten sich die Raupen und sie zogen in die Schmetterlingsvoliere um. Nach einigen Tagen erkannten die SchülerInnen an den dunklen Stellen des Kokons, dass das Schlüpfen der Schmetterlinge kurz bevorstand und wenig später war es dann schon so weit: Die Raupen verwandelten sich in wunderschöne Distelfalter. Schweren Herzens wurden sie am Ende in die Freiheit entlassen.
Neben der inhaltlichen Arbeit zum Schmetterling machte das Projekt auch den Mathe- und Deutschunterricht bunter und lebendiger: Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Raupen und Schmetterlingen machen definitiv mehr Spaß als nur mit Zahlen zu rechnen. Das Schreiben von Schmetterlingsgeschichten lockte so manches Kind aus sich heraus. Auch der Kinderbuchklassiker von Eric Carle „Die kleine Raupe Nimmersatt“ hat so für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler eine ganz neue Bedeutung bekommen.
Auch dieses Jahr fand im Juli der traditionelle Vorlesewettbewerb der Grundschule Wirges statt. Jede Klasse hatte ihre besten Lesekinder in einem Vorentscheid ausgewählt. Diese durften dann einen geübten Text aus ihren ausgewählten Büchern vorlesen. Anschließend stellten sie ihre Lesefertigkeiten beim Vorlesen eines unbekannten Textes aus einem Kinderbuch unter Beweis.
Die Jury freute sich über die tollen Leistungen und vergab ihre Punkte.
Besonders knapp war es dieses Mal im zweiten Schuljahr, belegten hier gleich zwei Kinder den ersten Platz. Besonders beeindruckte dieses Jahr der Lesevortrag von Silas Rüßler aus der 4b, der die höchste Punktzahl aller Kinder erzielte und somit souverän den Sieg im vierten Schuljahr davon trug.
Folgende Kinder gewannen jeweils in ihrer Klassenstufe: Melina Ressler (1a), Jonas Kern (2b) und Tala Moussellie (2c), Emma Prangenberg (3a) und Silas Rüßler(4b).
Für die Bestplatzierten gab es ein Buch und alle Vorlesekinder erhielten eine Urkunde sowie ein Lesezeichen.
Konrektorin Annabelle Scriba gratulierten den Gewinnern und bedankten sich bei allen TeilnehmerInnen sowie der Jury für ihren Einsatz.
Bei bestem Laufwetter fand am 25.06. der traditionelle Lauftag an der Grundschule Wirges statt. Besonders erfreulich war es, dass die Kinder in diesem Jahr endlich wieder gemeinsam ihre Runden drehen konnten. Pünktlich um 10 Uhr gab Schulleiterin Daniela Reuter den Startschuss und die Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um für das Laufabzeichen zu laufen. Die Kinder waren hoch motiviert und gaben ihr Bestes, sodass am Ende des Laufes alle in zufriedene Gesichter schauten.
Ziel des Laufes war es 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten ohne Pause zu laufen, um die jeweiligen Laufabzeichen zu erhalten.
In diesem Jahr waren auch endlich wieder Zuschauer zum Anfeuern zugelassen, so dass alle hochmotiviert waren. So erreichten fast alle Kinder ihr Ziel und konnten eines der begehrten Laufabzeichen erringen.
Des Weiteren konnten die Kinder und ihre Familien für das anstehende Zirkusprojekt spenden, welches der Förderverein der Grundschule alle vier Jahre für die Wirgeser Schüler*innen finanziert. Die Kinder sammelten zuvor Sponsoren, die pro gelaufene Minute einen frei gewählten Betrag spenden. Es konnten viele Spender gefunden werden, sodass eine Finanzierung des beliebten Projektes gesichert scheint und die Kinder sich auf ein weiteres Highlight im nächsten Jahr freuen können.
Sportfachleiterin Petra Letschert, die den Lauftag perfekt organisiert hatte, freute sich über die guten Leistungen der Schüler*innen und gratulierte besonders den Kindern, die das lilafarbene Abzeichen für 90 Minuten erhalten haben.
Am Freitag, den 01.07.2022 war es endlich wieder soweit. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das alternative Sportfest an der Grundschule Wirges durchgeführt werden.
Pünktlich um 8.30 Uhr eröffnete Schulleiterin Daniela Reuter bei bestem Leichtathletikwetter die Spiele.
Das Sportteam der Grundschule hatte das Sportfest schon vor Jahren gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau entwickelt. Dabei werden die leichtathletischen Grundtechniken Springen, Laufen, Werfen und Stoßen spielerisch in Klassenwettkämpfen geübt und durchgeführt. Kindgerecht und mit hoher Bewegungszeit für jedes Kind absolvieren die Schülerinnen und Schüler in Riegen bis zu 10 Kindern die verschiedenen Übungen. Alle waren mit Feuereifer dabei und gaben ihr Bestes. Viele Kinder wuchsen über sich hinaus und zeigten insbesondere beim Weitsprung, der von einem Stepper ausgeführt wird, eine enorme Leistungssteigerung zum Training. In den verdienten Pausen wurden alle vom Förderverein der Grundschule Wirges mit Wassermelonen versorgt.
Nach Abschluss der vier Disziplinen folgte dann der Höhepunkt: Der Staffellauf der einzelnen Klassen einer Stufe gegeneinander. Dieser wird in Form einer Pendelstaffel über Hindernisse durchgeführt.
In wochenlanger Vorarbeit hatte das Organisationsteam mit Susanne Hellwig, Katrin Kettemer und Katharina Kegler das Sportfest perfekt vorbereitet. Hausmeister Dirk Kaltenbach stand ihnen dabei stets mit Rat und Tat zur Seite. Mit der Hilfe vieler Eltern, von Studierenden der Uni Koblenz und aller Kolleginnen der Grundschule Wirges war das Sportfest ein voller Erfolg.
Frau Reuter konnte um 12.30 Uhr wiederum pünktlich die Siegerehrung vornehmen. Unter großem Applaus nahmen die Kinder ihre Urkunden und Preise sowie die zahlreichen HelferInnen ihren Dank entgegen. Zum guten Schluss hatte sich der Förderverein Wirbelwind unter der Leitung von Dieter Hutya und Yetta Akkaya noch eine besondere Überraschung ausgedacht. Jedes Kind erhielt zur Belohnung für seinen Einsatz ein leckeres Eis.
Alle gingen zufrieden ins Wochenende und freuten sich schon auf die Wettbewerbe im kommenden Jahr.
Teilnahme der 3. Klassen der Grundschule Wirges an den Waldjugendspielen
Nach langer coronabedingter Pause konnten dieses Jahr die Waldjugendspiele wieder durchgeführt werden. Austragungsort war der Stadtwald von Ransbach-Baumbach. Unter dem Motto „Wald macht Schule“ nahmen 27 Klassen der Region daran teil. Auch für die beiden dritten Klassen der Theodor-Heuss-Grundschule wurde der Wald zum Lern- und Erfahrungsort. Dabei konnten die Kinder ihr Wissen über den Wald unter Beweis stellen und erweitern. Dieses Jahr stand insbesondere Klima- und Umweltschutz im Mittelpunkt der Spiele, um die Kinder für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Ein besonderer Tag erwartete die zukünftigen Erstklässler und Erstklässlerinnen letzte Woche. An verschiedenen Tagen besuchten die Kinder mit ihren jeweiligen Kindergärten „ihre neue“ Schule. Dort konnten sie den Schulhof und einige Räume erkunden. Am spannendsten war es für die Kinder natürlich auch, einige Lehrerinnen kennen zu lernen. Diese hatten viele Angebote für die Kinder bereitgestellt. So wurde erzählt, gebastelt, gemalt und gezählt. Auch die Sporthalle wurde genutzt, dort hatte Konrektorin Annabelle Scriba einen Parcour aufgebaut, den die Kinder mit viel Freude absolvierten. In der Pause gab es dann auch ein Wiedersehen mit vielen älteren Freundinnen und Freunden aus dem Kindergarten, die schon länger die Theodor-Heuss-Grundschule besuchen.
Es ist zur guten Tradition geworden, dass die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges jedes Jahr am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilnehmen. Auch dieses Jahr knobelten und rechneten 27 Kinder aus Wirges, um ihr mathematisches Verständnis unter Beweis zu stellen. Nach der Auswertungsphase liegt nun das Ergebnis vor. Schulsieger wurde Daniel Bruch aus der Klasse 4c, der das begehrte Känguru T-Shirt in Empfang nehmen konnte. Weitere vordere Plätze belegten Collin Schwickert (4b), Silas Rüßler (4b) sowie Niklas Kopp (3b), Lira Jakupi (3a) und Suna Weitz (3b). Die Schulgemeinschaft beglückwünscht alle Sieger*innen und Teilnehmer*innen zu dieser tollen Leistung und freut sich auf den Wettbewerb im nächsten Jahr.
Über eine halbe Millionen Menschen nahmen am 19.11. am Bundesweiten Vorlesetag teil und erlebten gemeinsam spannende Abenteuer, lustige Geschichten und jede Menge schöne Vorlese-Momente. Auch die 200 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule erlebten diesen besonderen Tag.
Dieses Jahr konnten sich die Kinder wegen der Coronapandemie kein Wunschbuch aussuchen, sondern jede Klasse lauschte dem Lesevortrag ihrer Klassenlehrerin.
Trotzdem herrschte ab elf Uhr im ganzen Schulgebäude konzentrierte Zuhöratmosphäre. Ein hartes, aber schönes Stück Arbeit für die Zuhörerinnen und Zuhörer sowie für die vorlesenden Lehrerinnen.
Gleich zwei Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule erreichten nach einer erfolgreichen Vorrunde die Zwischenrunde des Pangea-Mathematikwettbewerbs.
Am 4. Mai konnten Daniel Bruch (4c) und Silas Rüßler (4b) nun wieder ihr mathematisches Können unter Beweis stellen. Wie schon in der Vorrunde knobelten und rechneten die beiden 70 Minuten konzentriert und gaben ihre Lösungen direkt im Onlineportal mit Hilfe der schuleigenen iPads ein. Ende Mai wurden die Ergebnisse bekannt gegeben und Daniel und Silas erhielten ihre Urkunden und Preise.
Dabei konnte Daniel sein gutes Ergebnis der Vorrunde bestätigen. Silas hingegen steigerte sich sogar auf 31 Punkte und hatte dieses Mal die Nase vorn.
Leider findet auch in diesem Jahr keine Endrunde statt, so dass der Wettbewerb 2022 mit der Zwischenrunde für die Grundschule in Wirges endete. Die Schulgemeinschaft freute sich sehr und gratulierte den erfolgreichen Teilnehmern herzlich.
Mit verschiedenen Maßnahmen in Sachen Leseförderung unterstützt die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges schon seit Jahren die Entwicklung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Neben Wettbewerben und Vorlesetagen kommt dabei auch das Leseförderprogramm Antolin zum Einsatz. Auf dieser Internet-Plattform können die Kinder ihre Lesefähigkeit und ihr Leseverständnis überprüfen, indem sie Fragen zu einem von ihnen gelesenen Buch beantworten.
Antolin hat sich als wichtiges zusätzliches Angebot zur Förderung der Lesefähigkeit an der Schule bewährt, wirkt es sich doch positiv auf die Lesemotivation aus. Um diese noch zu verstärken, hat sich die Steuergruppe Lesen der Grundschule Wirges den „Antolinator“ erdacht. So darf jedes Kind, das erfolgreich Fragen zu einem Buch beantwortet hat, einen Stein in die Klassenröhre werfen.
Zweimal im Schuljahr werden dann die Klassen mit den meisten Steinen mit einem Buchpreis geehrt. Am letzten Donnerstag im März war es soweit. Die Halbjahressieger wurden geehrt. Gewinner waren dieses Mal die Kinder der Klasse 3b, die unter dem Jubel der Schulgemeinschaft ihren verdienten Lohn von Frau Großmann entgegennahmen.
Auch die Klassen 2c, 1a und 1b konnten einen Buchpreis entgegennehmen. Schulleiterin Daniela Reuter zeigte sich hocherfreut über die Leselust der Kinder und stellte für die fleißigen Leserinnen und Leser weitere Belohnungen in Aussicht.
Für viele Kinder und auch Erwachsene stellt es immer wieder eine große Herausforderung dar, schwierige Mathematikaufgaben zu lösen. Dennoch haben sich 55 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Grundschule der Klassen drei und vier dieses Jahr beim Pangea-Mathematikwettbewerb angemeldet und knobelten Anfang April um die Wette.
Der Pangea-Verein veranstaltet seit 2007 jährlich einen Wettbewerb für Schüler*innen der Jahrgangsstufen drei bis zehn. Dabei gehe es vor allem um angewandte Mathematik, und nicht so sehr darum, wer beim Kopfrechnen der oder die Schnellste ist. An der diesjährigen Vorrunde nahmen bundesweit 41.039 Schüler*innen teil. Die besten Kinder qualifizierten sich für die Zwischenrunde. Dabei waren auch zwei Mathe-Asse der Theodor-Heuss-Grundschule.
Silas Rüßler aus der 4b und Daniel Bruch aus der 4c schafften es, die Zwischenrunde zu erreichen. Am 06.05. war es soweit, die beiden bearbeiteten die schweren Aufgaben der Zwischenrunde und warten nun gespannt auf das Ergebnis.
Für ihre gelungene Vorrundenteilnahme überreichten Schulleiterin Daniela Reuter und Fachleiterin Sabine Wirsdorf den beiden eine Urkunde. Auch weitere erfolgreiche Teilnehmer*innen aus den Klassen 3 und 4 wurden dabei mit einer Urkunde belohnt. Diese hatten nur knapp den Einzug in die Zwischenrunde verpasst. Die Schulgemeinschaft freute sich sehr und gratulierte Malte Hehl, Adriano Bilello (beide 3a), Rion Gashi, Alex Salma, Mara Metternich, Mina Neubauer (alle 3b) sowie Amir Khasiev (4a), Silas Rüßler (4b) und Daniel Bruch (4c) zu ihrem Erfolg.
55 Schüler/Innen der Klassen 3 und 4 a haben in der vergangenen Woche am bundesweiten Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen.
Die Philosophie und der besondere Anreiz des Wettbewerbes liegen nicht am Gewinnen selbst. Vielmehr soll bei allen Kindern das Interesse und die Freude am Knobeln geweckt werden. Daher sind die Aufgaben in der Vorrunde des Wettbewerbs so gestaltet, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele der gestellten Aufgaben lösen können. So soll auch Kindern, die sonst nicht gerne rechnen, die Möglichkeit gegeben werden, sich erfolgreich mit den Aufgaben zu beschäftigen. Aber auch gute Mathematiker*innen werden weiter in ihren Fähigkeiten gestärkt.
Dieses Jahr konnten die Aufgaben online bearbeitet werden. Da die Grundschule in der Vergangenheit größzügig von ihrem Schulträger mit iPads ausgestattet wurde, konnte jedem teilnehmenden Kind ein Tablet zur Verfügung gestellt werden. Die Schüler*innen bearbeiteten die Aufgaben dort direkt im Onlinebereich des Pangeaportals.
Neben den mathematischen Fähigkeiten wurde so zusätzlich die Medienkompetenz der SchülerInnen gestärkt. Auch der Papierverbrauch der Schule konnte durch die Teilnahme am Onlinewettbewerb reduziert werden, mussten die Aufgaben doch nicht ausgedruckt und kopiert werden.
Alle Teilnehmer*innen warten nun gespannt auf die Ergebnisse, die Anfang April erwartet werden.
Die Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges freuen sich. Auf ihrem Schulhof gibt es eine neue Attraktion – eine Kletterwand. Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten konnte sie am Freitag, dem 11. März, endlich eröffnet werden. Die Kinder können die Wand in der Pause oder auch im Sportunterricht nutzen. Die ersten Klassen machten am Freitag den Anfang und viele Kinder versuchten, einen Weg über die verschiedenen Griffe zu finden. Rektorin Daniela Reuter freut sich über die neue Kletterwand und die neuen Möglichkeiten für die Kinder, hat doch der Sportunterricht seit Jahren einen hohen Stellenwert an der Grundschule in Wirges. Die SchülerInnen nehmen das Angebot begeistert an und es sollen auch schon einige Lehrerinnen dabei gesehen worden sein, wie sie die Wand gemeistert haben.
Was macht denn der Eiswagen auf dem Schulhof?
Diese Frage wurde vergangenen Freitag schnell beantwortet. Wieder gab es eine tolle Aktion des Fördervereins der Grundschule Wirges. Als der Eiswagen auf dem Schulhof parkte, bildeten sich schnell lange Schlangen und jedes Kind konnte sich zwei Kugeln Eis abholen. Auch das Wetter spielte mit und so konnten alle Kinder ihr Eis auf dem Schulhof genießen. Dieses besondere Highlight am Schuljahresende hatte sich der Förderverein der Theodor-Heuss-Grundschule einfallen lassen, der mit dem Eis die Kinder für ihr Distanzlernen während der Coronazeit belohnen wollte. Immer wieder unterstützt der Verein die Schule bei der Bildung und Erziehung ihrer Schüler*innen und ist daher ein unverzichtbarer Teil der Schulgemeinschaft geworden. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, sucht der Verein ständig neue Mitglieder, die ihn durch eine aktive und passive Mitgliedschaft unterstützen. Interessierte können sich an den Vorsitzenden Dieter Hutya, gerne unter der Mail-Adresse wirbelwind-wirges@gmx.de wenden.
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf. Viele spielen stundenlang am Computer oder sehen fern.
Wer als Erwachsener am Herz erkrankt, kann die Entstehung dafür schon im Kindesalter begünstigt haben. Neben der genetischen Veranlagung sind besonders Bewegungsmangel, Übergewicht und eine schlechte Ernährung wichtige Risikofaktoren. Als Folgeerkrankungen können Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen entstehen.
Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.
Auch die 3. Klassen der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges nahmen am kostenfreien Basiskurs zum Rope Skipping teil. In einem zweistündigen Workshop vermittelte Kursleiterin Gabi Jaenisch zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in Gruppen durchgeführt werden können. Anschließend waren alle Kinder und Lehrerinnen der Grundschule eingeladen, sich die Vorführung der DrittklässlerInnen anzusehen. Das Publikum zeigte sich begeistert von den Leistungen der Springerinnen und Springer. Daher nahmen alle gerne die Einladung an, sich im Anschluss an die Vorführung selbst im Seilspringen zu versuchen.
Schon seit vielen Jahren wird an der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges Karneval gefeiert. Traditionell findet die große Feier eigentlich an Schwerdonnerstag statt. Dieser lag aber in diesem Jahr in den neu eingeführten Winterferien. Das sollte aber kein Grund sein, die bei allen beliebte Karnevalsfeier ausfallen zu lassen und so beschloss das Kollegium der Grundschule Wirges die Karnevalsfeier kurzerhand auf den letzten Schultag, den 14.2. zu verlegen. Die Lehrerinnen wollten so den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, traditionelles Brauchtum zu pflegen und wie jedes Jahr in ausgelassener Stimmung Karneval zu feiern.
Am Tag selbst gab es viel zu sehen: Feen, Einhörner, Indianer, Agentinnen, Prinzessinnen, Hexen und Polizisten schlichen durch das Schulgebäude. Sogar Hermine Granger und Pippi Langstrumpf hatten sich in die Schule verirrt. Außerdem entdeckten die Kinder bunte Schokolinsen, hatten sich doch die LehrerInnen als eine allen bekannte bunte Süßigkeit verkleidet.
Nach der Pause versammelten sich die gesamte Schulgemeinschaft im Mehrzweckraum. Schulleiterin Daniela Reuter eröffnete die gemeinsame Feier und begrüßte das Wirgeser Prinzenpaar. Im weiteren Verlauf boten die Kinder ein buntes Programm, zeigten selbst einstudierte Tänze und Vorträge. Hausmeister Dirk Kaltenbach stieg in die Bütt und zur Freude aller zeigten die Lehrerinnen einen Chocolate-Tanz, den Lehramtsanwärter Martin Schnug mit ihnen eingeübt hatte. Die Schülerinnen und Schüler tobten vor Begeisterung und eine Zugabe war Pflicht.
Im Anschluss an das offizielle Programm zog eine Polonaise mit allen Kindern über den Schulhof und die Feier endete schließlich mit dem beliebten „Kamellewerfen“. Wie beim echten Karnevalszug warfen die Lehrerinnen Bonbons, Flips, Popcorn und andere Leckereien in die Menge. Alle Beteiligten waren begeistert von der Feier und freuen sich schon auf Karneval im nächsten Jahr.
Obwohl der Lernbereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit schon seit einigen Jahren fester Bestandteil des Teilrahmenplanes Mathematik in der Grundschule ist, wird er meist stiefmütterlich im Unterricht behandelt. Häufig liegt es daran, dass viele Lehrkräfte und Kinder der Meinung sind, man könne in diesem Bereich nichts lernen.
Vom Gegenteil konnten sich nun die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b überzeugen. Sie arbeiteten zwei Wochen an einer Lernaufgabe, die von ihren Lehrerinnen Susanne Hellwig und Sabine Wirsdorf vorbereitet wurde.
Die Kinder mussten aus Sachtexten zu Tieren Daten wie Größe, Gewicht, Alter etc. entnehmen, in eine Tabelle eintragen und zu jedem Bereich ein Säulen- oder Balkendiagramm erstellen. Im Anschluss sollten noch Fragen und Antworten zu jedem Diagramm aufgeschrieben werden. Nach der Fertigstellung wurden alle Diagramme zur Dokumentation auf ein Plakat geklebt, mit Überschriften versehen und präsentiert.
So lernten die Kinder dann doch eine Menge. Um die Daten zu erheben und ihre Tabelle zu erstellen, mussten sie die Texte sinnverstehend lesen. Die grafische Darstellung in Diagrammen stellte die SchülerInnen vor besondere Herausforderungen, musste sie sich doch die richtige Skalierung erarbeiten. Das Zeichnen der Säulen und Balken erforderte genaues Zeichnen und sauberes Arbeiten, damit im Anschluss Informationen aus den Diagrammen entnommen werden konnten. Nebenbei lernten und vertieften sie noch das Umrechnen von Maßeinheiten.
Alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Durch die Mitarbeit von Förderlehrerin Melanie Dietz konnten auch die Kinder mit Förderbedarf Lernen erfolgreich die Lernaufgabe auf ihrem Niveau bewältigen und ist somit außerdem noch ein gelungenes Beispiel für inklusiven Unterricht.
Zum Jahresabschluss hatte sich die Fachschaft Sport etwas ganz Besonderes für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wirges ausgedacht. Die Sportlehrerinnen verwandelten die Sporthalle in einen riesigen Geräteparcour mit unterschiedlichsten Ansprüchen. Alle Kinder hatten dann die Möglichkeit diesen durch Klettern, Hangeln, Springen oder Balancieren zu überwinden. Für besonders Mutige galt es schwindelerregende Höhen und tiefe Gräben zu überwinden. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler konnten ihre Runden beenden, ohne dabei den Boden zu berühren. Nur dann nämlich durften sie sich einen Stempel in ihren Ninja Warrior Ausweis machen. Die Kinder trainierten ihre Sprungkraft, Koordination, Geschicklichkeit und Balancierfähigkeit auf neuen Wegen und waren begeistert von dem großen Angebot. Aufgewärmt konnte jeder entsprechend seiner Möglichkeiten schnell loslegen. Für die Schülerinnen und Schüler brachte dieser Sporttag aber noch mehr als Kraft, Kondition und Körpergefühl. Jeder konnte seine individuellen Stärken durch kreative Ideen bei der Bewältigung der Hindernisse zum Einsatz bringen. Auch wer vielleicht kein perfektes Handstandabrollen mit gestreckten Zehenspitzen schaffte, konnte hier glänzen, Erfolgserlebnisse sammeln und sein Selbstbewusstsein stärken. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Ninja Warrior Urkunde mit der Anzahl der bewältigten Runden.
Die Theater-AG der Ganztagesschule unter der Leitung von Andrea Baldus hatte seit Beginn des Schuljahres jeden Dienstag hart gearbeitet und geprobt.
Am 8. Januar war es dann endlich soweit. Die Schülerinnen und Schüler führten das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ auf. Alle Kinder und Lehrerinnen der Theodor-Heuss-Grundschule kamen in der Gymnastikhalle zusammen und durften sich das Stück gemeinsam ansehen.
König und Königin wollen, dass ihr Sohn endlich heiratet. Es muss eine echte Prinzessin her. Allerdings werden die Bewerberinnen, die sich am Hof vorstellen, allesamt als falsche Prinzessinnen enttarnt. Dann taucht eine weitere Bewerberin auf und bittet, am Hof übernachten zu dürfen. Erst muss aber noch getestet werden muss, ob sie wirklich eine echte Prinzessin ist. So wird unter ihre Matratze eine Erbse gelegt. Als echte Prinzessin kann sie natürlich die Nacht über kein Auge zu machen. Das Stück endet mit der Hochzeit von Prinzessin und Prinz sowie einem Tanz der Hochzeitsgäste.
Die Leiterin der Theater-AG, Andrea Baldus, war mit Leidenschaft bei der Sache. Wann immer notwendig, gab sie Hilfestellungen durch Bewegungen oder Textpassagen. Seit einigen Jahren schon bietet sie für Dritt- und Viertklässler im Rahmen der Ganztagesschule eine Theater-AG an und diese endet immer mit einer Aufführung als Höhepunkt. Auch dieses Mal gaben die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihr Bestes und begeisterten ihr Publikum.
Wie in jedem Jahr hat die Theodor-Heuss-Grundschule wieder große und kleine Nikoläuse zum Münz-Nikolauslauf nach Montabaur geschickt. Die Freude über den Scheck im Wert von 250€ war groß.
Am 5.12. trafen sich die Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule Wirges in der festlich geschmückten Gymnastikhalle, um gemeinsam dem heiligen Nikolaus zu gedenken.
Groß war dann die Überraschung als tatsächlich ein „richtiger echter“ Nikolaus zu Besuch kam. Dieser hörte erfreut den Kindern zu, die die Nikolausgeschichte nacherzählten und Nikolauslieder sangen. Der Nikolaus zeigte sich sehr zufrieden mit den Darbietungen der Kinder und gab zum Abschluss gerne seine Geschenke in Form von kleinen Schokonikoläusen aus. Auch den Lehrerinnen dankte er herzlich für ihre Arbeit. Diesen Tag werden die GrundschülerInnen sicher in guter Erinnerung behalten. Noch heute rätseln sowohl Kinder als auch Erwachsene, wer wohl dieser Nikolaus war…
Jedes Jahr ertrinken in Deutschland mehrere hundert Menschen. Diese Zahl nimmt leider von Jahr zu Jahr zu. Knapp 35% der Kinder und Jugendlichen und 25% der Erwachsenen sind als Nichtschwimmer oder schlechte Schwimmer einzustufen. Kaum jedes zweite zehnjährige Kind, das die Grundschule verlässt, kann sicher schwimmen.
Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. Zum einen werden immer mehr Schwimm- und Hallenbäder geschlossen. Zum anderen besuchen immer weniger Eltern mit ihren Kindern die Schwimmbäder. War es früher für Eltern selbstverständlich, mit ihren Kindern Schwimmen zu gehen und diese ans Wasser zu gewöhnen, nimmt dieses Engagement von Jahr zu Jahr ab.
Um diesem entgegenzuwirken, bietet die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges seit Beginn dieses Schuljahres in der Ganztagesschule eine AG Wassergewöhnung an, die einmal wöchentlich im Wirgeser Schwimmbad stattfindet. Dabei richtet sich das Angebot an Kinder des zweiten Schuljahres, die nicht schwimmen können. Unter der Leitung von Sportlehrerin Petra Letschert können sich die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise an das Wasser gewöhnen und die Fähigkeit erwerben, sich sicher über Wasser zu halten. Ziel ist es, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und sie somit auf den Schwimmunterricht im dritten Schuljahr vorzubereiten. Dort sollen dann alle Kinder das Seepferdchen oder weitere Schwimmnachweise (Bronze, Silber, …) erwerben. Möglichst keine Schülerin und kein Schüler soll die Theodor-Heuss- Grundschule als Nichtschwimmer/in verlassen müssen.
Ein besonderer Dank gilt der Theodor-Heuss-Realschule, die sich bereit erklärt hat, ihre Schwimmzeit mit den Grundschülern und Grundschülerinnen zu teilen.
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Der Vorlesetag stand im November in vielen Schulen auf dem Programm und natürlich beteiligte sich die Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges gerne daran.
Auch in diesem Jahr konnten sich alle Kinder an den vorangegangenen Tagen aus einer Vorschlagsliste von 16 tollen Büchern ein Wunschbuch aussuchen und diesem am Vorlesetag zuhören.
Für jeden ausgewählten Titel standen 30 Minuten zur Verfügung. Anschließend konnte jedes Kind noch ein Erinnerungsstück zu „seinem“ Buch anfertigen.
Im ganzen Schulgebäude herrschte an diesem Vormittag konzentrierte Zuhöratmosphäre. Ein hartes, aber schönes Stück Arbeit für die Zuhörerinnen und Zuhörer sowie für die vorlesenden Lehrerinnen. Diese stellten am 15. November 2019 ihre Lieblingsbücher vor. So kamen viele Klassiker wie das kleine Gespenst, der Räuber Hotzenplotz und das Sams zum Einsatz. Aber auch die Olchis sowie Pettersson und Findus fanden großen Anklang bei den Kindern. Es wurde ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten. Alle Schülerinnen und Schüler genossen es, einfach mal zuhören zu können und ihrer Fantasie und den Bildern im Kopf freien Lauf zu lassen.
Bleibt zu hoffen, dass dieser Vorlesetag Impulse in die Familien trägt, sodass das Vorlesen in den Alltag der Kinder integriert wird. Haben doch neueste Studien wieder gezeigt, wie wichtig Vorlesen ist. So lernen Kinder, denen viel vorgelesen wird, leichter Lesen und sind erfolgreicher in der Schule als Kindern, denen nicht oder selten vorgelesen wird.
Schulleiterin Daniela Reuter eröffnete Punkt 11 Uhr bei bestem Wetter das Schulfest der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges, das unter dem Motto „Spiele früher“ stand. Viele Besucher strömten über das Gelände der Schule und nutzten die Zeit, die verschiedenen Angebote auszuprobieren. Die Klassen hatten Stationen zum Spielen und Basteln aufgebaut, die an Aktivitäten aus früheren Zeiten erinnerten. So fühlten sich viele Besucher beim Murmelspielen oder beim Herstellen von Kreiseln an ihre eigene Kindheit erinnert. Aber auch die jüngeren Gäste hatten große Freude daran, die verschiedenen Spiele kennen zu lernen und zu testen.
Dank des Schulelternbeirates und der Hilfe vieler Eltern war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Schulelternbeirat organisierte die Verpflegung vorbildlich. Viele Eltern trugen mit einer Kuchenspende sowie der Hilfe beim Verkauf von Würstchen und Getränken zum leiblichen Wohl bei. Dank des großen Engagements der gesamten Schulgemeinschaft und der vielen helfenden Hände wurde das Schulfest der Theodor-Heuss- Grundschule ein voller Erfolg.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
„Der Kapitän geht von Bord“ konnte man in der Einladung zur Verabschiedung des Schulleiters Hans-Georg Baldus lesen.
Nach 17 Jahren Schulleitung verabschiedete sich die Schulgemeinschaft der Theodor-Heuss-Grundschule von ihrem Rektor in einer Feierstunde. Dankend nahm dieser die Gruß- und Abschiedsworte von Bürgermeister, Schulrat, Konrektorin, Elternvertreter und Personalrat entgegen. Alle Redner und Rednerinnen stellten dabei das stets ausgleichende Wirken des Schulleiters in den Vordergrund. Konrektorin und Nachfolgerin Daniela Reuter verwies auf seine Vorbildfunktion. Marion Großmann, Mitglied des Personalrates, hob insbesondere hervor, dass alle Kolleginnen jederzeit mit ihren Sorgen und Nöten im Büro willkommen waren. Es wurde deutlich, dass alle immer gerne zum Dienst nach Wirges kamen. Dies war sicher der Verdienst von Herrn Baldus, der die Schule durch alle Stürme und Untiefen sicher leitete.
Die Reden wurden durch musikalische Programmpunkte abgerundet. Alle Schulkinder verabschiedeten sich mit „Ein Hoch auf dich“, frei nach Andreas Bourani und das Kollegium sang „Alles im Lot auf´m Boot“. Als besonderes Highlight hatten die Kolleginnen einen Beitrag zum Schwimmunterricht eingeübt. Man zeigte zur Melodie „Time to say good-bye“ Synchronschwimmen einmal anders, nämlich hinter einem blauen Tuch und natürlich ohne Wasser. Dieser Programmpunkt fand so viel Beifall, dass die Lehrerinnen gleich nochmal ins „Wasser“ mussten.
Auch der scheidende Chef fand zum Schluss noch die richtigen Worte und verabschiedete sich von seinen Kolleginnen und den Kindern.
Unter diesem Motto wurde unter Mithilfe der Schülerinnen und Schüler, des SEB, der Schulsozialarbeiterin Frau Hummrich-Ritz und des Kollegiums der GS Wirges neue Schulregeln erstellt, die ab dem 1. Oktober 2015 in Kraft getreten ist. Die Dinge, die vor allem den Kindern für ein harmonisches Zusammenleben wichtig waren, wurden durch eine Umfrage ermittelt. Ebenfalls wurden Konsequenzen festgelegt, die verbindlich eintreten, wenn Regeln nicht befolgt werden. So gilt es seit Oktober, möglichst keine Denk- oder gar Strafzettel zu sammeln.
Eine wunderschöne Woche ging mit zwei Galavorstellungen zu Ende.
Mobirise free builder - Check this